Bahnhofsareal Waldenburg

1375
Bachelard Wagner Architekten BSA SIA AG
Infrastructures de transport
Nouvelle construction
Concours
Concours sélectifs

Zentrale Themen und Herausforderungen für die Planung des neuen Bahnhofsareals von Waldenburg sind die Organisation der Infrastruktur mit optimalen Betriebsabläufen, die Schaffung einer neuen identitätsstiftenden Anlage, sowie die Einbettung des Bahnhofs in den Siedlungs- und Landschaftsraum. Der lange Baukörper mit den betrieblichen Einrichtungen bildet die Rückwand für eine Sequenz von öffentlichen Räumen entlang der Hauptstrasse Von Norden fahren die in den Kopfbahnhof ein. Am Ende der überdachten Perrons schiebt sich ein Volumen zwischen Perron und Bahnhofsplatz; darin befindet sich ein Laden.
Der neue Bahnhofsplatz übernimmt durch seine Organisation und Gestaltung sowohl die Rolle als optischer Ortseingang, als auch die des zentralen Herzstücks, da hier alle wichtigen Funktionen gebündelt werden.
Hinter der "Rückwand" spielen sich alle innerbetrieblichen Abläufe ab, von Zugwaschanlage, Unterhaltshalle, Sozial- und Büroräume bis zum Streckenunterhalt.

Copyright des images: Maris Mezulis

Réflexions sur la proposition de projet

Utilisation efficace du béton
Stützmauern entlang der ersten Meter der Bahnstrecke fangen die z.T. grossen Höhenunterschiede von bis zu 6m ab, um einen ebenen, barrierefreien Bahnhof zu ermöglichen.
Der Einbau des Untergeschosses ins Grundwasser erfolgt mit wasserundurchlässigem Beton. Die vertikale Erschliessung bildet den Kern der Konstruktion. Hallen in Stahlkonstruktion sind an den Kern angebaut. Die Fassade als dauerhafte, prägende Aussenhülle besteht aus vorfabrizierten Betonelementen.

Fassade
Bahnhofsplatz
Innovations spécifiques aux matériaux
Für den Beton der Fassadenelemente wurden dreierlei Mischungen verwendet:
Im sensiblen Passagierbereich sind die Fassadenelemente aus geschliffenem Beton. In den Untersichten, welche zum Teil als Reflexionsfläche für die Beleuchtung genutzt werden, findet sich sandgestrahlter Beton mit Weisszement. Beide Betontypen haben den gleiche Kalksteinzuschlag. Das Gros der Fassade besteht aus Elementen, welche durch eine vertikale Matrize mit grob er Sandstrahlung charakterisiert sind.
Approches interdisciplinaires
Tragwerk und Fassadenkonstruktion wurden in einer Zusammenarbeit aus Tragwerksplaner und Architekt entwickelt. Alle konstruktiv wichtigen Elemente sind architektonisch begründet und umgekehrt.
Die Struktur berücksichtigt gleichzeitig alle Anforderungen der Bahnplanung. Unterschiedliche Toleranzen aus Hochbau (20-30 mm) und Bahnplanung (0-2 mm) mussten zusammengeführt werden.
Die Zusammenarbeit von
Conception adaptée au site
Das Gebäude des Bahnhofsareals befindet sich im schweizerischen Juragebirge. Die geneigten Fassaden orientieren sich an der landschaftlichen Referenz der im Jura bekannten und vom Standort aus sichtbaren Flue.
Die Betonelemente der Fassade gliedern sich durch die bahnspezifisch wiederholenden Elemente - die Oberfläche ist mittels Sandstrahlung aufgerauht, um ähnliche Ansiedlungsbedingungen für Moose und Farne zu schaffen wie auf den Felsen der Flue.
Conception architecturale et spatiale
Das Gebäude verbindet alle Anforderungen, sowohl die öffentlichen, wie auch die betrieblichen in einem Gebäude.
Ein durchgehendes Dach verbindet die Perrons der Bahn über die öffentlichen Funktionen Einkaufen, Bankomat, Briefkasten und öff. WC mit der Bushaltestelle und der Durchfahrt zum Betriebsbereich.
Die Durchfahrt bildet auch den Zugang zum Gebäude und führt das Dach fort als Vordach für die betrieblichen Funktionen. Im Kern wird das Dach zum Volumen, in dem die Sozialräume liegen.
Structure soigneusement conçue
Das Tragwerk besteht aus einer Mischkonstruktion von Massiv- und Skelettbau. Die als massive Betonkonstruktion errichtete Mitte enthält kleinteilige Räume und die Auskragung über der Anlieferung, in welcher die Küche untergebracht ist. Sie enthält die Vertikalerschliessung mit Lift und Treppe.
Nördlich und südlich sind die Hallen als Stahlskelettkonstruktion an den Kern aus Beton angehängt.
Die Fassade steht auf Konsolen, welche an den betonierten Bodenplatten befestigt sind. Die Betonelement
Durabilité globale
Das Projekt sichert langfristig die Erschliessung des Waldenburgertals mit öffentlichem Verkehr.
Es beherbergt die öffentlichen Funktionen, welche im Ortskern nicht mehr vorhanden sind und dient damit sowohl für Tourismus als auch für Anwohner als Ortseingang.
Hochliegende Dächer sind mit PV - Anlagen ausgestattet. Die Wärmeerzeugung erfolgt mittels Holzpellets und einer Solaranlage. Die tieferliegenden Dächer des Sheds der Unterhaltshalle ist mit einem extensiven Gründach versehen.

Caractéristiques

Lieu
Waldenburg BL
Catégorie d'ouvrage (SIA 102)
Infrastructures de transport
Type de tâche
Nouvelle construction
Type de procédure
Concours
Type de concours
Concours sélectifs
Coût de construction en CHF (SIA 416)
38'690'000
Surface de plancher en m² (SIA 416)
4'634
Planification
2017 → 2022
Réalisation
2021 → 2022
Année de mise en service
2022

Intervenants

Maître d'ouvrage
Directions des travaux
Génie civil
Technique du bâtiment
Conception électrique
Gestion et planificaiton de la mobilité et des transports
Physique du bâtiment
Autre