Wohnhaus Bergspirale in Weiach, Zürich

Der Neubau orientiert sich thematisch an der steilen Hanglage und macht sich diese zu Nutze. Aus der örtlichen Hanglage entwickelt sich eine räumliche Spirale im Inneren.
Die Erschließung des Gebäudes erfolgt hangseitig ebenerdig zum Eingang und zur Garage. Ab hier beginnt - über verschiedene Podeste - im Uhrzeigersinn hangabwärts eine spiralförmige, sanft abfallende Wohnlandschaft über zwei Geschosse, bis man unten wieder vor dem Haus im talseitigen Garten ankommt.










Copyright des images: Fotograf: Vito Stallone





Réflexions sur la proposition de projet
Utilisation efficace du béton
Innen die betonierte Tragstruktur wie ein stabiles Knochengerüst. Der unverrückbare Betonrohbau ist extrem robust, pflegeleicht und ohne bauliche Eingriffe trotzdem dauerhaft flexibel bewohnbar.
Außen wie eine regenerierbare weiche Haut, die Holzschalung als hinterlüftete Fassadenkonstruktion, die langfristig anpassbar oder erneuerbar ist.
Eine Beton-Holz-Kombination mit Nachhaltigkeitsgedanken.
Außen wie eine regenerierbare weiche Haut, die Holzschalung als hinterlüftete Fassadenkonstruktion, die langfristig anpassbar oder erneuerbar ist.
Eine Beton-Holz-Kombination mit Nachhaltigkeitsgedanken.
Innovations spécifiques aux matériaux
Die Wände wurden in unbelegte Stahlrahmenschalungen und die Decken in unbelegte Kunststoffschalungssysteme mit Beton gegossen. Die nackten Betondecken sind ohne Überzüge als fertige Böden als Monobeton ausgeführt. Ein Prinzip des einfachen Gestaltens mit Beton, das dem Gedanken der Reduktion auch gestalterisch folgt.
Ein archaisches Beton-Werk welches das Potential der Einfachheit nutzt.
Ein archaisches Beton-Werk welches das Potential der Einfachheit nutzt.
Approches interdisciplinaires
Überlegungen zu Nutzungsänderungen in verschiedenen Lebensphasen, sind zu einer flexibel nutzbaren Betonstruktur erstarrt, welche raumbildend die spiralförmige Architektur ergibt, die mit allen Projektbeteiligten zu einer roh fertigen Konstruktion entwickelt und auf diese reduziert wurde.
Conception adaptée au site
Der Neubau orientiert sich thematisch an der steilen Hanglage und macht sich diese zu Nutze. Aus der örtlichen Hanglage entwickelt sich eine räumliche Spirale im Inneren.
Die Erschließung des Gebäudes erfolgt hangseitig ebenerdig zum Eingang und zur Garage. Ab hier beginnt - über verschiedene Podeste - im Uhrzeigersinn hangabwärts eine spiralförmige, sanft abfallende Wohnlandschaft über zwei Geschosse, bis man unten wieder vor dem Haus im talseitigen Garten ankommt.
Die Erschließung des Gebäudes erfolgt hangseitig ebenerdig zum Eingang und zur Garage. Ab hier beginnt - über verschiedene Podeste - im Uhrzeigersinn hangabwärts eine spiralförmige, sanft abfallende Wohnlandschaft über zwei Geschosse, bis man unten wieder vor dem Haus im talseitigen Garten ankommt.
Conception architecturale et spatiale
Die Zonierung erfolgt im Wesentlichen nicht durch Wände, sondern durch die Höhenabsätze der Split-Level. Das Raumkonzept der Podeste kann Nutzungsänderungen in allen Lebensphasen flexibel aufnehmen, ohne dass eine einzige Innenwand versetzt werden muss.
Anstelle eines konventionellen Treppenhauses werden die Erschließungsflächen durch ein podestartiges Treppensystem nutzbar gemacht, was nur durch den Baustoff Beton selbstverständlich und mit einem Material ohne Deckenrandabflüsse möglich ist.
Anstelle eines konventionellen Treppenhauses werden die Erschließungsflächen durch ein podestartiges Treppensystem nutzbar gemacht, was nur durch den Baustoff Beton selbstverständlich und mit einem Material ohne Deckenrandabflüsse möglich ist.
Structure soigneusement conçue
Die Lastabtragung erfolgt über die Wandscheiben und die sich aus den vielen Splitlevels ergebenden Deckenunterzüge. Die Komplexität des spiralförmigen Tragwerks mit den Splitlevels war für alle am Bau Beteiligten eine große Herausforderung mit vielen kleinen Betonierabschnitten. Das Ergebnis ist ein sehr robustes räumliches Tragwerk, das mit der Architektur eine Einheit bildet und flexibel in der Nutzung ist.
Durabilité globale
Unterlagsböden, Trittschalldämmung, Bodenbeläge, Gipserarbeiten etc. – all das gibt es nicht. Das Wohnhaus ist radikal reduziert auf den nackten prägenden inneren Betonrohbau, dies spart Ressourcen durch simple Reduktion.
Die Dacheindeckung ist zeitgemäss komplett als PV-Anlage ausgeführt. Sie liefert Energie für das Elektroauto und das Gebäude. Auf Dachwasserfallrohre wird verzichtet, das Regenwasser wird seitlich wie ein Wasserfall über die Schulter abgeleitet.
Die Dacheindeckung ist zeitgemäss komplett als PV-Anlage ausgeführt. Sie liefert Energie für das Elektroauto und das Gebäude. Auf Dachwasserfallrohre wird verzichtet, das Regenwasser wird seitlich wie ein Wasserfall über die Schulter abgeleitet.
Caractéristiques
Lieu
Weiach
Catégorie d'ouvrage (SIA 102)
Habitat
Type de tâche
Nouvelle construction
Type de procédure
Mandat direct
Coût de construction en CHF (SIA 416)
BKP 2: 1.09 Mio Fr
Surface de plancher en m² (SIA 416)
Wohnfläche NGF: 228m² + Garage 40m2 + Aussen Geräteraum 12m2
Planification
2021 → 2023
Réalisation
2022 → 2024
Année de mise en service
2024
Intervenants
Génie civil
Autre
Technique du bâtiment
Physique du bâtiment
Conception électrique
Construction béton