Schule Hofacker

1381
E2A Piet Eckert und Wim Eckert / Architekten ETH BSA BDA SIA AG
+
Schnetzer Puskas Ingenieure AG
Enseignement, formation, recherche
Nouvelle construction
Concours
Concours sélectifs

Der zweigeschossige kompakte Neubau mit Klassenräumen, Bibliothek, Schulküche und einer Dreifachsporthalle in den Untergeschossen ist freistehend zwischen den beiden denkmalgeschützten Schulhäuser platziert. Die Massivität und Solidität der Bestandesbauten werden aufgenommen und für die Materialisierung neu interpretiert. Die Fassade besteht aus eigens entwickelten gestocktem Recyclingbeton. Die Oberflächenbeschaffenheit und die Farbe nehmen Bezug zu den Bestandesbauten.

Copyright des images: Rasmus Norlander

Réflexions sur la proposition de projet

Utilisation efficace du béton
Der Einsatz von gestocktem Recyclingbeton bei der Fassade des Neubaus wertet den historischen Kontext mit den denkmalgeschützten Gebäude gestalterisch auf. Die bearbeiteten Betonoberflächen schaffen eine harmonische Verbindung zu den bestehenden Natursteinarbeiten. Auch die Baumeisterarbeiten im Untergeschoss boten Potenzial für Recyclingbeton. Anstelle von unnötigem Hochleistungsbeton wurde Recyclingbeton aus Betongranulat für das gesamte Untergeschoss eingesetzt.
Innovations spécifiques aux matériaux
Der Neubau ist eine Hybridkonstruktion. Beton, Recyclingbeton in Kombination mit Holz- und Stahlelemente wurden so eingesetzt, dass die spezifischen Materialeigenschaften ressourcenschonend genutzt werden konnten. Beispielsweise wurden die geschosshohen Fachwerke mit Pfosten aus quadratischen Betonquerschnitten und Gurten aus Stahlprofilen überspannt. Die Fassade besteht aus eigens entwickelten Recyclingbeton. Die Oberflächenbeschaffenheit und die Farbe nehmen Bezug zu den Bestandesbauten.
Approches interdisciplinaires
Der gestockte Beton wurde in einer interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber, Bauingenieur, Architekt, Baumeister und dem ausführenden Unternehmer (Steinbildhauer) entwickelt. Der resssourcenschonende Einsatz von Material wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Bauingenieuren entwickelt.
Conception adaptée au site
Der zweigeschossige kompakte Neubau mit Klassenräumen, Bibliothek, Schulküche und einer Dreifachsporthalle in den Untergeschossen ist freistehend zwischen den beiden denkmalgeschützten Schulhäuser platziert. Als passgenauer Mittelbau spielt der Neubau Verbindungsaussenräume zwischen den Gebäuden frei. Damit wird eine angenehme Durchlässigkeit der Anlage erreicht.
Conception architecturale et spatiale
Die Massivität und Solidität der Bestandesbauten werden aufgenommen und für die Materialisierung neu interpretiert. Damit gliedert sich der Neubau gleichwertig zwischen den Bestandesbauten ein. Die Herzstücke des Neubaus bilden die Dreifachturnhalle, die dank dem Fensterband mit Tageslicht versorgt wird, sowie die Klassenräume im Obergeschoss, welche unter dem gefalteten Dach eine Lernlandschaft bilden.
Structure soigneusement conçue
Der Neubau ist eine Hybridkonstruktion. Die unter Terrain angeordnete Turnhalle wird von geschosshohen Fachwerken mit Pfosten aus quadratischen Betonquerschnitten und Gurten aus Stahlprofilen überspannt. Die horizontale Stabilität des Dachs schafft eine rahmenartige Einspannung der kräftigen Stützen in der Decke über dem Erdgeschoss, während das Erdgeschoss durch die vorhandenen Kernwände und Windverbänden in der Fassadenebene ausgesteift wird.
Durabilité globale
Der Neubau ist eine Hybridkonstruktion aus Beton, Recyclingbeton, Holz- und Stahlelementen, die ressourcenschonend eingesetzt wurden. Schulareale schaffen Identifikation im Quartier. Die schulischen Aussenräume und die Dreifachturnhalle, die auch für Vereinstrainings genutzt wird, bieten wichtige soziale Angebote. Eine Erdsonden-Wärmepumpe versorgt die Anlage energieeffizient, der Bau erfüllt den Minergie-P-ECO-Standard. Dachbegrünung und biodiversitätsfördernde Bepflanzung mindern lokale Hitze.

Caractéristiques

Lieu
Zürich
Catégorie d'ouvrage (SIA 102)
Enseignement, formation, recherche
Type de tâche
Nouvelle construction
Type de procédure
Concours
Type de concours
Concours sélectifs
Coût de construction en CHF (SIA 416)
33.8 Mio.
Surface de plancher en m² (SIA 416)
5'600 m2
Planification
2014 → 2018
Réalisation
2020 → 2022
Année de mise en service
2022