Apartmentsiedlung Wagonlits

1354
op-arch AG
Habitat
Nouvelle construction
Mandat direct

Die Siedlung “Wagonlits“ ist eine Überbauung mit 173 Mikroapartments von grösstenteils 33m2 Wohnfläche, welche über ein Laubengangsystem erschlossen sind. Im Erdgeschoss stehen ein grosser Waschsalon und ein kolletkiv nutzbarer Gemeinschaftsraum zur Verfügung. Die Absicht, ein preiswertes Angebot an Kleinwohnungen am Stadtrand von Zürich zu errichten, stand bei der engen Zusammenarbeit von Bauherrschaft und Architekten im Vordergrund.
Wagonlits ist ein offenes System, das sowohl Räume für Rückzug als auch Orte für Begegnungen beinhaltet. Es kann attraktives Nachtquartier mit Wäscheservice sein, ermöglicht aber auch, ein Zuhause zu werden. Durch das zusammenhängende System von offenen Lauben mit punktuellen Vertikalerschliessungen ist jede Wohnung ein Teil der ganzen Siedlung. Der Einsatz eines stark reduzierten Betontragwerks, systemische Anforderungen eines low-tech-Bauwerks und hohe Nutzungsflexibilität mit klarer Systemtrennung waren zentrale Themen bei Planung und Ausführung.

Copyright des images: Reinhard Zimmermann & op-arch

Réflexions sur la proposition de projet

Utilisation efficace du béton
Die Tragstruktur ähnelt in ihrer Reduktion Büro- oder Hotelbauten mit maximaler Nutzungsflexibilität. Die schmalen Betondecken werden lediglich durch vorfabrizierte Betonpendelstützen sowie je 2 aussteifende Wandscheiben getragen.
Aussergewöhnlich ist, dass die Tragkonstruktion sichtbar, ausserhalb des Dämmperimeters steht und den Ausdruck der Gebäude stark prägt. Die Stützen sind im Bereich der Laubengänge und der Balkone positioniert, die Wandscheiben sind in offenen Treppenhäusern sichtbar.
Innovations spécifiques aux matériaux
Die Innovation liegt in der Einfachheit und Reduktion des Tragwerks. Die Decken sind über Balkone, Innenraum und Laubengänge durchbetoniert. Alle Gebäude kommen ohne aufwendige Kragplattenanschlüsse aus, da die statisch weniger beanspruchten Bereiche in der Betondecke mit einfachen Dämmeinlagen versehen sind. Eine zusätzliche Flankendämmung im Randbereich ergänzt die energetischen Massnahmen auf einfache Weise. Ermöglicht wird dies, durch die Heizwärme aus 100% erneuerbaren Energiequellen.
Approches interdisciplinaires
Optimal aufeinander abgestimmte Rastermasse von Tragstruktur und Steigzonen sowie die Leichtbauweise bei Aussenwänden erlauben einen hohen Grad an Vorfertigung. Die Aussenwände werden als vorfabrizierte Holzelemente mit Hilfe von Montagerobotern und komplett unabhängig von Betonieretappen versetzt. Der Baukran dient legiglich der Verteilung von Holzelementen auf die jeweiligen Geschosse. Die Bauabläufe konnten voneinander unabhängig und mit sehr kurzer Montagedauer terminiert werden.
Conception adaptée au site
Der enge Rahmen der Gestaltungsplanvorgaben und insbesondere die hohe Lärmbelastung durch Bahngleise und Strassenraum liessen wenig Spielraum und waren die ortsspezifische Herausforderung. Die schlanken Baukörper der Apartmentsiedlung erinnern an Eisenbahnwagons und lehnen damit an die ehemalige Wagonfabrik in Schlieren an. Die Gebäudevolumen und Aussenräume vernetzen die benachbarten Überbauungen einer Wohnsiedlung und der Schulanlage in Quer- und Längsverbindungen.
Conception architecturale et spatiale
Die Sichtbarkeit macht das Tragwerk zum täglichen Begleiter. Stützen sind bewusst vor und nicht zwischen die Fensteröffnungen positioniert. Sie wahren den Abstand zwischen Laubengang und privatem Wohnraum. Die Steigzonen liegen zwischen den Stützenachsen, wo die Deckenstatik die notwendige Perforation erlaubt. An die Aussenwände platziert, ermöglichen sie einen maximal freien flexiblen Grundriss. Sowohl Kleinstwohneinheiten als auch ein Grossraumbüro sind ohne tiefgreifende Anpassungen möglich.
Structure soigneusement conçue
Das Stützenraster zieht sich durch alle Geschosse inklusive Einstellhalle. Die Betondecken werden von horizontalen Lastübertragungen befreit und sind minimal dimensioniert.
Das Achsmass von 5.55m in Längsrichtung und 7.95m in Querrichtung ergibt sich aus der Parkplatzgeometrie und bestimmt die Aufreihung der einzelnen Wohneinheiten in den Obergeschossen. Alle raumteilenden Elemente sind in Leichtbauweise ausgeführt, eine Grundrissvielfalt ist mit dem immer gleichen Tragwerksraster möglich.
Durabilité globale
Für ein Gebäude mit Betontragwerk ist das Projekt Wagonlits ein aussergewähnlich leichtes und gelenkiges Bauwerk. Die maximale Reduktion auf schlanke Betondecken, vorfabrizierte Stützen und aussteifende Wandscheiben sowie die Ausführung als low-tech-Bauwerk erzielt einen extrem minimierten Anteil an grauer Energie. In den Wohnungen werden weder die Bäder noch die Küchen künstlich be- und entlüftet – die schlanke Gebäudeausbildung ermöglicht stets das lärmabgewandte, natürliche Fensterlüften.

Caractéristiques

Lieu
Schlieren
Catégorie d'ouvrage (SIA 102)
Habitat
Type de tâche
Nouvelle construction
Type de procédure
Mandat direct
Coût de construction en CHF (SIA 416)
33'700'000
Surface de plancher en m² (SIA 416)
14'950
Planification
2016 → 2021
Réalisation
2020 → 2021
Année de mise en service
2021

Intervenants

Architecture
Maître d'ouvrage
Architecture
Directions des travaux
Génie civil
Technique du bâtiment
Conception électrique
Physique du bâtiment