Wohn- und Geschäftshaus Zentrum Merenschwand

1332
Šik Partner Architektur AG
Habitat
Nouvelle construction
Concours
Concours sur invitation

Copyright des images: Andreas Buschmann

Réflexions sur la proposition de projet

Utilisation efficace du béton
Dank seiner Multifunktionalität, Robustheit, niedrigen Unterhaltskosten und Langlebigkeit eignet sich Beton ideal für öffentliche Räume mit hybrider Nutzung. Er verbindet Oberflächen und Strukturen im Sinne des architektonischen Dreiklangs aus Festigkeit (firmitas), Nützlichkeit (utilitas) und Schönheit (venustas). Der Beton stärkt unterschiedliche Elemente zur Einheit: umlaufende, gewölbte Gesimskehlen, Pilzstützen an Tank- und Bushaltestellen, sowie den Parterrebetonoberflächen.
Innovations spécifiques aux matériaux
Drei unterschiedliche Texturen prägen architektonisch die Oberflächen: großflächig gestockter und sandgestrahlter Beton, glattgeschalter Beton sowie Waschputz mit Naturstein-Zuschlägen. Durch ihre Ton-in-Ton-Kombination erzeugen sie eine elegante, stimmige Atmosphäre. Die Suche nach feinen Nuancen in Farbe und Textur erforderte eine sorgfältige Balance und Dosierung verschiedener Werkstoffe und Bautechniken. Das richtige Mass entstand dabei aus einem experimentellen Prozess.
Approches interdisciplinaires
Der Einsatz von vorfabriziertem Beton und Ortbeton erforderte die Integration sowohl planerischer als auch handwerklicher Methoden und Ansätze von Bauingenieuren, Baumeistern und Betonelementfirmen. Durch den integrativen Ansatz konnten materialspezifische Innovationen gewährleistet und die unterschiedlichen Anforderungen an Qualität, Geometrie und Ebenheit der sowohl im Werk als auch vor Ort hergestellten Betonprodukte miteinander in Einklang gebracht werden.
Conception adaptée au site
Die zentrale Lage im Dorf verlangte, den Beton nicht nur stabil und witterungsbeständig zu gestalten, sondern auch repräsentativ. Horizontale Dachabschlüsse erinnern an klassische Gesimse, Parterreoberflächen variieren mit Kanneluren. Die Pilzsäulen aus Ortbeton greifen diese gehobene Stimmung auf und schaffen Bezug zur Umgebung. So entstanden zwei ortstypische Hauskuben, deren Eleganz vom historischen kirchlichen Ensemble inspiriert wurde.
Conception architecturale et spatiale
Ortsübliche, mit Vordächern verbundene Kuben, klassische französische Fenster sowie bekannte, flache Satteldächer finden in der hellen Monochromie und der klaren Stromlinie der Oberflächen eine einheitliche Formensprache. Die sanften Wölbungen, Kehlungen, Rundungen und Pilzformen, die ausschliesslich durch Beton möglich sind, verleihen dem Ausdruck eine elegante, fließende Qualität, die ohne die Materialpräzision nicht realisierbar wäre.
Structure soigneusement conçue
Sämtliche Sichtbetonwände wurden ausreichend stark ausgebildet, um ein sorgfältiges Einbringen des Betons zu ermöglichen. Die Festlegung des Überdeckungsmasses der Bewehrung erfolgte unter Berücksichtigung der besonderen Eigenschaften des Zuschlagsstoffs, der Bauteilexposition und dem Materialabtrag durch die nachträgliche Oberflächenbearbeitung. Arbeits- und Dilatationsfugen wurden zur Steuerung des Rissbilds innerhalb des Sichtbetonteams zwischen Baumeister, Ingenieur und Architekt festgelegt.
Durabilité globale
Nachhaltigkeit zeigt sich in erster Linie durch die Exzellenz in Konstruktion und Ausführung. Zudem sind die Oberflächen und Tragglieder aus Beton sowohl solide als auch robust und widerstehen den alltäglichen Anforderungen und Immissionen an einem öffentlichen Standort, wie sie durch Busse, Tankstellen, Geschäfte, Wohnbereiche und Parkflächen entstehen. Niedrige Unterhaltskosten und eine hohe Langlebigkeit ergänzen die umfassende Nachhaltigkeit dieser Bebauung.

Caractéristiques

Lieu
Zentrum Merenschwand
Catégorie d'ouvrage (SIA 102)
Habitat
Type de tâche
Nouvelle construction
Type de procédure
Concours
Type de concours
Concours sur invitation
Coût de construction en CHF (SIA 416)
23'500'000
Surface de plancher en m² (SIA 416)
6'519
Planification
2018 → 2024
Réalisation
2020 → 2024
Année de mise en service
2024

Intervenants

Maître d'ouvrage
Génie civil
Technique du bâtiment
Conception électrique
Architecture du paysage
Directions des travaux
Construction béton
Construction béton
Construction béton
Construction béton