Wohn-, Alters- und Pflegezentrum «irides», Stiftung Blindenheim Basel

1315
Esch Sintzel Architekten
Santé et institutions sociales
Nouvelle construction
Concours
Concours sélectifs

Sehbehindertes Leben bedeutet nicht einfach Leben in dunkler Nacht. Viele Menschen mit Sehbehinderung unterscheiden durchaus Hell und Dunkel, und die Dramaturgie der Lichtführung ist bei eingeschränkter Wahrnehmung wohl gar noch wichtiger als bei klarer Sicht. Darum führen alle Wege im Haus ans Tageslicht - und überall dort, wo sie das Licht erreichen, liegen Orte besonderer Bedeutung: Gruppenräume, Gemeinschaftsbereiche und Treppenhäuser.
Selbstverständlich ist hier aber auch der Hörsinn entscheidend. Dabei ist die Absorption wichtig, die Schönheit des Klangs entsteht jedoch durch Diffusion. Aus diesem Grund sind die Decken als Relief gestaltet und weil die Betondecken wegen der grossen Spannweiten nur am Rand ihre statische Dicke benötigen, nehmen sie in der Mitte bereitwillig Einlagen auf. Die entsprechenden Felder beleben und akzentuieren sowohl akustisch wie auch optisch die wichtigen Räume des Hauses.

Copyright des images: Walter Mair (u.a. Cover), Paola Corsini, Micha Geissbühler (Proplaning)

Réflexions sur la proposition de projet

Utilisation efficace du béton
Weil der Vorgängerbau sich nicht umbauen liess, war die Antizipation zukünftig notwendiger Veränderungen ein wichtiges Anliegen bei der Planung des Neubaus. Daher ist das Tragwerk aus Beton und auf grosse Spannweiten ausgelegt – so bleibt das Innere veränderbar und so erschweren keine Stützen die Mobilität der Bewohnenden mit Sehbehinderung. Ausserdem sind die Materialeigenschaften von Beton von Vorteil für die Erfüllung der bauphysikalischen und brandschutztechnischen Anforderungen an das Haus.
Innovations spécifiques aux matériaux
Die aus der Parzellengeometrie abgeleitete, polygonale Form der Gebäudeflügel findet ihre Entsprechung nicht nur in den Gebäudegrundrissen, sondern vor allem auch in den Geschossdecken. In die Betonschalungen waren Rauten eingefräst, die nun die Decken rhythmisieren. Durch sie konnten die Matrizen für die verschiedenen akustisch wirksamen Deckenelemente, die Diffusoren und Absorber, einfach und präzise platziert werden.
Approches interdisciplinaires
Die Geschossdecken mit ihren verschiedenen Einlagen im Deckenrelief sind innovativ und konnten nur umgesetzt werden, weil sowohl die Bauherrschaft, als auch Fachplanende und Unternehmen bereit waren mit den Architekturschaffenden die gewohnten Wege des Konstruierens in Beton zu verlassen. Aber auch der Einbezug der Bewohnerschaft war wichtig bei der Entwicklung des Projekts, um ihren spezifischen Bedürfnissen bestmöglich gerecht werden zu können.
Conception adaptée au site
Damit der Ersatz für den Bestandsbau in der Innenstadt bleiben kann, muss die enorme Baumasse, die der wachsende Betrieb benötigt, in städtebaulich beengten Verhältnissen untergebracht werden. Gerade in solcherlei Kontext ist es wichtig, dass der Baukörper als selbstbestimmter Akteur wirkt. Ein dreiflügliger Gebäudetyp bildet mit seinen strassenbegleitenden Flügeln einen Riegel, während der dritte Flügel mittig die Hofseite besetzt. Zwischen den Flügeln öffnen sich lauschige, begrünte Höfe.
Conception architecturale et spatiale
Viele Sehbehinderte unterscheiden durchaus Hell und Dunkel und die Lichtführung ist bei eingeschränkter Wahrnehmung wohl gar noch wichtiger als bei klarer Sicht. Darum führen alle Wege im Haus ans Tageslicht – und überall dort, wo sie das Licht erreichen, liegen Orte besonderer Bedeutung. Auch die Akustik ist für Sehbehinderte besonders wichtig für die Orientierung. Daher stimmen die Elemente im Deckenrelief den Klang und beleben und akzentuieren auch optisch die wichtigen Räume im Haus.
Structure soigneusement conçue
Die Konzeption des Tragwerks ist motiviert von dem Ziel einen möglichst wandelbaren, weil stützenfreien, Innenraum zu schaffen. Dieses Ziel wird durch ein Zusammenspiel verschiedener Massnahmen erreicht. Die Betonelemente in den Fassaden fungieren als Unterzüge und die Geschossdecken sind für maximale Spannweiten ausgelegt. So bleibt dort wo die Deckenstärke statisch nicht notwendig ist Raum für das Deckenrelief, welches die für die Bewohnenden so wichtige akustische Differenzierung löst.
Durabilité globale
Der Ersatzneubau für das Zentrum «irides» ist in verschiedener Hinsicht nachhaltig. Dadurch dass es am alten Ort realisiert ist, ist es sparsam bezüglich der Bodennutzung, aber vor allem ist es hierdurch auch sozial nachhaltig, da die Bewohnenden in der Stadt und somit in Interaktion bleiben können. Ausserdem ist es so geplant, dass es einfach umgebaut und umgenutzt werden kann. Eine grosse Photovoltaik-Anlage auf dem Dach trägt zur energetischen Autarkie des Gebäudes bei.

Caractéristiques

Lieu
Basel
Catégorie d'ouvrage (SIA 102)
Santé et institutions sociales
Type de tâche
Nouvelle construction
Type de procédure
Concours
Type de concours
Concours sélectifs
Coût de construction en CHF (SIA 416)
50 Mio.
Surface de plancher en m² (SIA 416)
8’750
Planification
2019 → 2024
Réalisation
2021 → 2024
Année de mise en service
2024

Intervenants

Maître d'ouvrage
Directions des travaux
Architecture du paysage
Génie civil
Autre
Physique du bâtiment
Technique du bâtiment
Conception électrique
Autre
Ingénierie acoustique
Conception de façade
Christoph Etter
Autre
Autre
Autre
Designer couleur
Archfarbe, Andrea Burkhard