Neubau – Naturgefarenlabor, AZA Andelfingen (ZH)

Das Naturgefahrenlabor dient zur Simulation von unterschiedlichen Hochwassersituationen und kann realitätsnah in Bezug auf Wassergefahren bespielt werden. Die konkaven Schalen werden auf Druck beansprucht und funktionieren wie 48 kleine Staumauern. Die sich in den Ecken konzentrierenden Kräfte werden durch 6 vorgespannte Betongurte zurückgebunden. Um genügend Wasser zur Verfügung zu stellen und um realitätsnahe Fliessgeschwindigkeiten zu erhalten, wird das Wasser im Turm gespeichert. Von diesem aus werden die Übungsflächen geflutet. Diese bestehen aus verschiedenen Innenräumen, in denen eine statische Überflutung simuliert werden kann und aus einer Rampe, welche dynamisch geflutet wird. Zusätzlich kann die Strasse, die zur Trümmerpiste führt, bei der Simulation miteinbezogen werden.
Nach jedem Übungsdurchlauf wird das Wasser im Retentionsbecken gefasst und in den Turm zurückgeführt. Somit wird immer wieder dasselbe Wasser gebraucht, was eine nachhaltige Ressourcenschonung bedeutet.
























Réflexions sur la proposition de projet
Die Form ergibt sich durch den innovativen Einsatz dieser Elemente, mit dem Ziel, die Materialstärken auf das Minimum zu reduzieren. Die Kräfte übertragen sich logisch von Bauteil zu Bauteil, sind auf dem Fassadenbild ablesbar und bilden den architektonischen Ausdruck.
Die konkaven Schalen werden auf Druck beansprucht und funktionieren wie 48 kleine Staumauern. Die sich in den Ecken konzentrierenden Kräfte werden durch 6 vorgespannte Betongurte zurückgebunden.
So wird der Kräfteverlauf elegant über die Formgebung geführt und erlaubt eine Minimierung der Materialstärke, welche sich um 80% reduziert.
Dank des Turmes kann für die Übungen immer wieder dasselbe Wasser gebraucht werden, was eine nachhaltige Ressourcenschonung bedeutet.
Diese Struktur ist nachhaltig und erfordert keine Unterhaltsarbeiten. Die Flexibilität ist gross, dank der Prüfungsergebnisse, die an Gebäudeteilen durchgeführt werden können, trägt diese Struktur zur Nachhaltigkeit zukünftiger Bauten bei.