Neubau Schulhaus Bachtal, Ennetbaden

1285
KUMMER/SCHIESS Architekten GmbH
+
Büro Thomas Boyle + Partner AG
+
WT Partner AG
Enseignement, formation, recherche
Nouvelle construction
Concours
Concours sélectifs

Das Tragwerk des schlanken Baukörpers ist als fünf übereinander gestapelte Hallen in vorgefertigten Betonrahmen konzipiert. Die vertikalen Elemente sind dabei an den Aussenseiten des Gebäudes angeordnet: Zum einen ist die Haustechnik in aufgefalteten Stirnwänden untergebracht, die als aussenliegende Ortbetonwände mit Bretterschalung das gerichtete Tragwerk aussteifen und dem Gebäude einen Abschluss geben, zum anderen ist das Treppenhaus wie ein Aussichtsturm vor die Längsfassade gesetzt. Der ‘Treppenturm’ ist eine rein monolithische, selbsttragende Ortbetonkonstruktion, bestehend aus dem runden Aufzugsschacht, der auskragenden Wendeltreppe, den umlaufenden Brüstungsbändern und den Geschossdecken. Eine Gebäudedurchführung als überdachte Pausenhalle mit Sitzstufen überbrückt spielerisch den Höhenunterschied der Aussenräume. Die Ortbetonkonstruktion führt wie eine 'Tunnelröhre' durch das Betonskelett hindurch. Ein grosses Betonvordach verbindet den Neubau mit dem Bestand.

Copyright des images: Roland Bernath

Réflexions sur la proposition de projet

Utilisation efficace du béton
Für die anspruchsvolle Hanglage, das Ziel einer hohen inneren Flexibilität sowie einer wirtschaftlichen und effizienten Bauweise erwies sich ein Betontragwerk als konstruktiv und gestalterisch stimmiger Baustoff. Dabei wurden den einzelnen Gebäudeteilen unterschiedliche Betoneigenschaften vorgegeben; von vorfabriziert und schalungsglatt bis monolithisch vor Ort gegossen mit rauer Bretterschalung. In der Summe ergibt sich ein vielfältiger und sinnvoller Einsatz von Beton.
Innovations spécifiques aux matériaux
Hervorzuheben sind die Kreuzverbände aus Betonfertigteilen in den Längsfassaden. Je Längsfassade ist ein Kreuzverband in den Wänden unter Terrain verankert. Die Knotenpunkte sind konstruktiv, bautechnisch und in ihrer räumlichen Präsenz aufeinander abgestimmt. Die Proportionen der Elemente fügen sich wie selbstverständlich in das Tragwerk ein und sind die logische Folge der Wahl eines Hallenbautragwerks.
Approches interdisciplinaires
Der Treppenturm erforderte aufgrund seiner Ausformulierung und anspruchsvollen Ausführung ein hohes Mass an Teamarbeit. Er ist unbeheizt, hat keine Verschattung, keine Belüftung und keine akustischen Massnahmen. Er ist eine rein monolithische, selbsttragende Ortbetonkonstruktion, bestehend aus dem runden Aufzugsschacht, der auskragenden Wendeltreppe, den umlaufenden Brüstungsbändern und den Geschossdecken. Der Konstruktionsbeton wurde an allen horizontalen Flächen geschliffen und damit veredelt.
Conception adaptée au site
Der Neubau spannt eine maximale Länge auf und zoniert die Aussenräume. Er liegt so im Terrain eingebettet, dass drei von fünf Geschosse terraineben zugänglich sind. Davon profitieren die Werkräume im Untergeschoss, der pausenplatzseitige Haupteingang im Erdgeschoss, sowie der Kindergarten im 1. Obergeschoss. Mit dem Gebäudedurchgang, welcher als gedeckte Pausenhalle formuliert ist, wird der Niveauunterschied der Aussenräume spielend überbrückt.
Conception architecturale et spatiale
Die Tragkonstruktion des schlanken Gebäudekörpers nimmt räumlich auf die Gebäudeausrichtung Bezug. Alle vertikalen Elemente liegen an den Aussenseiten: die Haustechnik in aufgefalteten Stirnwänden und das Treppenhaus vor der Längsfassade wie ein Aussichtsturm. Am Tragwerk nur angehängt ist eine leichte, gewellte und ausgestellt wirkende Gebäudehülle. Schaltbare Raume im Innern und eine zurückhaltende, materialeigene Farbigkeit erlauben den Schulkindern und Lehrpersonen eine maximale Aneignung.
Structure soigneusement conçue
Das Bauwerk setzt sich aus verschiedenen Gebäudeteilen zusammen für welche unterschiedliche Betonkonstruktionen gewählt wurden: Der Hauptbau als gestapelter Hallenbau in vorgefertigten Betonrahmen und Deckenplatten, der Treppenturm als monolithische Ortbetonkonstruktion, der Gebäudedurchgang als monolithische Ortbetonkonstruktion ähnlich einer Tunnelröhre und die Stirnfassaden als aussenliegende Ortbetonscheiben zur Queraussteifung.
Durabilité globale
Das Betontragwerk wurde mit einem Minimum an Beton hergestellt. Die Rahmenkonstruktion mit vorgespannten Plattenbalken im Abstand von 4,1 m ermöglicht eine sehr geringe Deckenstärke und ist hoch effizient. Alle raumbildenden Wände im Inneren sind nichttragend, so dass die Raumaufteilung je nach Bedarf verändert werden kann. Zusammen mit der haustechnischen Systemtrennung wurde ein nachhaltiges Tragwerk entwickelt, das in Betrieb und Nutzung flexibel ist.

Caractéristiques

Lieu
Ennetbaden AG
Catégorie d'ouvrage (SIA 102)
Enseignement, formation, recherche
Type de tâche
Nouvelle construction
Type de procédure
Concours
Type de concours
Concours sélectifs
Coût de construction en CHF (SIA 416)
CHF 17.8 Mio. inkl. MWST (BKP1-9)
Surface de plancher en m² (SIA 416)
3'739 m2
Planification
2019 → 2022
Réalisation
2021 → 2023
Année de mise en service
2023

Intervenants

Architecture du paysage
Technique du bâtiment
Technique du bâtiment
Conception électrique
Physique du bâtiment
Autre
Autre