Erweiterung Bürogebäude Erne, Stein

1196
Burkard Meyer Architekten BSA
+
ERNE AG Holzbau
Industrie et artisanat
Nouvelle construction
Mandat direct

Das stark wachsende Unternehmen ERNE AG Holzbau verdoppelte in nur zehn Jahren die Anzahl der Mitarbeitenden auf 330. Um aktuellem und künftigem Platzbedarf sowie zeitgemässen Organisationsformen gerecht zu werden, investierte das Holzbauunternehmen in einen Büroneubau am Standort Stein. Unter Einbezug des bestehenden Modulbaus entstand in Holzhybridbauweise ein neues räumliches Ganzes mit Innenhof, in dem sich offene Raumsequenzen mit den Raummodulen des Bestandes zu einer flexiblen Bürowelt ergänzen.

Copyright des images: Roger Frei, Zürich/Bernhard Strauss, Freiburg

Réflexions sur la proposition de projet

Utilisation efficace du béton
Der Neubau ist ein Hybridbau (HBV), ein im Werk vorgefertigtes, CO₂-armes System. Der Boden aus Mischabbruch im Erdgeschoss stellt ein Novum dar: Er besteht aus recyceltem Beton, gemischt mit zerkleinerten Ziegelsteinen, an der Oberfläche geschliffen und versiegelt. Der innovative Boden reduziert den Ressourcenverbrauch. Möglich war dies dank einer neuen Technologie, die den Schwund des Recyclingbetons kompensiert.
Innovations spécifiques aux matériaux
Stellvertretend für aktuelle Strategien im Umgang mit einer CO₂-reduzierten Bauweise folgt der Neubau dem Design for Disassembly-Gedanken – auch in der äusseren Erscheinung. Die Fachwerkkonstruktion kann gegebenenfalls einfach rückgebaut, sortenrein zerlegt und an anderer Stelle neu aufgebaut werden. Eine Neuentwicklung stellen die Verbindungsknoten zwischen den HBV-Decken und den Stützen dar. Das neue Bauteil vereint die Vorteile von Holz, Stahl und Beton.
Approches interdisciplinaires
Die Kombination von Bestandsmodulbau und neuem Skelettbau hat in vielerlei Hinsicht grosse Vorteile. Neben dem variierenden Raumangebot zeigt der Komplex zwei sich ergänzende Formen der Vorfertigung und bildet damit die unterschiedlichen Kompetenzfelder von ERNE Holzbau ab. Das in enger Zusammenarbeit von Bauherrschaft und Planern realisierte Gebäude ist sowohl Kondensat der Recherche der letzten Jahre als auch Versprechen für die technologischen und ökologischen Herausforderungen der Zukunft.
Conception adaptée au site
Unter Einbezug des bestehenden Modulbaus entstand ein neues räumliches Ganzes mit Innenhof, in dem sich offene Raumsequenzen mit den Raummodulen des Bestandes zu einer flexiblen Bürowelt ergänzen. Der dreigeschossige Neubau setzt mit seiner Erschliessung und der Anordnung der Primärräume die Logik des Bestands fort.
Conception architecturale et spatiale
Die horizontale Erschliessungsfigur bildet zusammen mit der zentral im Atrium liegenden Treppe und den Verbindungsbrücken ein Kontinuum, das die vertikale Verbindung zum Treffpunkt im EG, der Cafeteria schafft. Dieser ist der Mittelpunkt des Hauses und bietet durch die offene, geschossübergreifende Räumlichkeit Möglichkeiten für kollaboratives Arbeiten und Veranstaltungen. Der offene Grundriss um das Atrium lässt sich flexibel einteilen, um auf kurzfristige Nutzungsänderungen zu reagieren.
Structure soigneusement conçue
Im Hybrid-System wird das Holz mit Betonplatten verbunden: Die Lamellenbalken sind mit Stahl an einer dünnen Stahlbetonplatte befestigt. Diese Balken wiederum liegen auf Unterzugsbalken, die auf Stützen ruhen, die beide aus Buchenschichtholz gefertigt sind. In die Tragstruktur aus Stabbuche werden hybride Holz-Beton-Deckenelemente eingefügt, welche der Kühlung, Heizung, Lüftung und Raumakustik dienen. Das fein gegliederte Dachtragwerk mit Shedoberlichtern führt Licht ins Innere des Baus.
Durabilité globale
Der Recycling-Boden, aber auch die Treppenkerne in Stampflehm zeugen vom Anspruch, kreislauffähige und ökologische Materialien einzusetzen. Der Stampflehm wurde vor Ort mithilfe von Robotern aus dem Aushub gefertigt. Nachhaltig gelöst ist auch die Verteilung von Wärme und Kälte im Gebäude. Dafür kommt das von ERNE Holzbau entwickelte, innovative und energieeffiziente SupraFloor ecoboost²-System zum Einsatz. Dabei dienen Verbunddecken aus Holz und Recyclingbeton als aktivierbare Speichermasse.

Caractéristiques

Lieu
Rüchligstrasse 53, 4332 Stein
Catégorie d'ouvrage (SIA 102)
Industrie et artisanat
Type de tâche
Nouvelle construction
Type de procédure
Mandat direct
Coût de construction en CHF (SIA 416)
k.A.
Surface de plancher en m² (SIA 416)
3`570
Planification
2015 → 2021
Réalisation
2021 → 2023
Année de mise en service
2023