Haus S

1168
Kollektiv.w AG
Habitat
Nouvelle construction
Mandat direct

Am Südosthang von Nebikon wurde das heterogen gewachsene Einfamilienhausquartier durch einen Neubau behutsam ergänzt. Der Neubau fügt sich ruhig in die bestehende Bebauungsstruktur ein. Das Hofhaus greift typische Merkmale der umliegenden Architektur auf und adaptiert sie neuzeitlich.
Der westlich angeordnete Innenhof bildet das Zentrum des Wohnhauses. Er schafft eine enge Verbindung zwischen Innen- und Aussenräumen und ermöglicht wichtige Sichtachsen zwischen den Wohn- und Lebensbereichen.
Die Fassade im Erdgeschoss wird von einer massiven Sichtbetonfassade geprägt, welche dem Volumen eine solide und monolithische Wirkung verleiht. Das darüberliegende Obergeschoss wird durch massive Innenwände getragen, während die Aussenwände in Holzelementbauweise selbsttragend und vorgehängt sind. Die schwarze, offene Holzschalung des Obergeschosses bildet einen bewussten Kontrast zur monolithischen Fassade des Erdgeschosses und verleiht dem Gebäude eine moderne und elegante Anmutung.

Copyright des images: https://www.benjaminkunz.ch/

Réflexions sur la proposition de projet

Utilisation efficace du béton
Der sinnvolle Einsatz von Beton zeigt sich in der Kombination aus Ästhetik, Langlebigkeit und Ressourcenschonung. Sichtbeton überzeugt durch moderne Optik und Robustheit, während die Innendämmung eine effiziente Wärmespeicherung ermöglicht. In Verbindung mit dem Lehmputz wird das Raumklima verbessert und die CO₂-Bilanz optimiert. Lokale Produktion und durchdachte Planung minimieren Umweltbelastungen und Kosten, während Beton als langlebiges Material zur Nachhaltigkeit beiträgt.
Innovations spécifiques aux matériaux
Der Wandaufbau vereint mehrere Vorteile:
Sichtbeton verleiht eine moderne Optik, ist robust und langlebig. Dank der innenliegenden Dämmebene müssen keine massiven Wandquerschnitte aufgeheizt werden. Die Speicherfähigkeit wird über die massiven Decken, Wände und Böden gewährleistet. Der Lehmputz reguliert Feuchtigkeit, fördert ein gesundes Raumklima und reduziert Schimmelrisiken. Der ökologische, schadstofffreie Baustoff verbessert die CO₂-Bilanz und unterstützt ein gesundes Wohnklima.
Approches interdisciplinaires
Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Baumeister und den gewichtigsten Ausführenden konnte frühzeitig eine effiziente und durchdachte Detailplanung sichergestellt werden. Die statischen Berechnungen wurden vereinfacht und grösstenteils „in house“ umgesetzt. Der Austausch von 3D-Daten erleichterte den Bauablauf und reduzierte Missverständnisse. Ein gemeinsames Verständnis aller Projektbeteiligten in der Planungsphase ermöglichte es, Kosten zu optimieren und die Bauzeit zu verkürzen.
Conception adaptée au site
Die Bauparzelle war die letzte eingezonte Grünfläche am Südosthang Nebikons. Die Bebauungsstruktur, ursprünglich geprägt durch eingeschossige Schrägdach-Bauten, wurde später um zweigeschossige Wohnhäuser erweitert. Ende der 60er Jahre kamen Flachbauten hinzu.
Das Hofhaus greift Elemente der bestehenden Architektur auf und interpretiert sie zeitgemäss. Das vor- und zurückspringende Volumen orientiert sich an Fluchten der Nachbargebäude und erweitert die bauliche Struktur der Flachbauten.
Conception architecturale et spatiale
In einer Analogie zu den Flachbauten aus den 60er wird die bestehende Quartierstruktur erweitert. Strassenseitig zeigt sich das Gebäude introvertiert, zum Garten hin öffnet es sich über die gesamte Fassade. Der westlich angeordnete Innenhof bildet das Zentrum des Wohnhauses. Er schafft eine enge Verbindung zwischen Innen- und Aussenräumen und ermöglicht wichtige Sichtachsen zwischen den Wohn- und Lebensbereichen. Die am Hof liegende Verbindungsachse betont die räumliche Idee des Hofhauses.
Structure soigneusement conçue
Aucune information n'a été fournie pour ce critère.
Durabilité globale
Der Einsatz von Sichtbeton im Sockelgeschoss vereint Ästhetik und Nachhaltigkeit. Seine Langlebigkeit minimiert Reparaturen und schont Ressourcen. Der lokal hergestellte Beton reduziert durch kurze Transportwege den CO₂-Ausstoss. Im Innenbereich sorgen nachhaltige Materialien wie Foamglas für energieeffiziente Dämmung, Lehm für ein gesundes Raumklima und Anhydrit als langlebiger Bodenbelag für Umweltfreundlichkeit. Dieses Projekt zeigt, wie bewusste Materialwahl Nachhaltigkeit fördert.

Caractéristiques

Lieu
Nebikon
Catégorie d'ouvrage (SIA 102)
Habitat
Type de tâche
Nouvelle construction
Type de procédure
Mandat direct
Coût de construction en CHF (SIA 416)
1'650'000
Surface de plancher en m² (SIA 416)
535
Planification
2020 → 2023
Réalisation
2023 → 2024
Année de mise en service
2024

Intervenants

Architecture
Architecture
Directions des travaux
Gestion de projet
Gestion des coûts et planification des coûts
Construction béton
Génie civil
Technique du bâtiment
Conception électrique