Bottigenstrasse 10+12

1161
Burckhardt Architektur
Habitat
Nouvelle construction
Mandat direct

An der zentralen Bottigenstrasse in Bümpliz, im Westen von Bern, fügen sich die zwei markanten Wohnbauten aus Dämmbeton in die heterogene Umgebung ein. Die monolithischen Baukörper ergänzen die verschiedenen massiven Bauweisen, die das Umfeld prägen, um eine weitere, innovative Variante. Materialität und Gliederung machen sie im Stadtbild als «Geschwister» lesbar; über die Höhe und Farbigkeit unterschieden sie sich subtil. An der Bottigenstrasse spannen die Baukörper gemeinsam einen städtischen Platz auf, statt den Blockrand zu besetzen. Sie markieren so den Eingang zum Zentrum und greifen ein Motiv auf, das sich an dessen Ende im Altbaubestand wiederfindet.
Auf der stadtabgewandten Seite steht eine begrünte Freifläche allen Bewohnerinnen und Bewohnern der 28 Mietwohnungen mit Boncasa-Standard gemeinschaftlich zur Verfügung. Sämtliche Wohnungen verfügen mit einer Loggia über einen privaten Aussenberiech. Das als städtischer Sockel ausgebildete Erdgeschoss dient gewerblichen Nutzungen.

Copyright des images: Beat Bühler

Réflexions sur la proposition de projet

Utilisation efficace du béton
Dämmbeton hat tragende und dämmende Eigenschaften. Als sichtbare Oberfläche
bietet er ausserdem viele gestalterische Möglichkeiten. Durch die monolithische
Bauweise werden alle drei Qualitäten des Materials genutzt, um ein langlebige,
wartungsarme Wohnbauten zu schaffen.
Innovations spécifiques aux matériaux
Die beiden Wohnhäuser gehören zu den wenigen Bauwerken in Bern, die in monolithischer Bauweise aus Dämmbeton errichtet wurden. Die Wandstärke beträgt 55 cm. Im Vergleich zu diesem leichten und porösen Dämmbeton ist konventioneller Beton ca. 2,5x schwerer. Um die Erdgeschosszone im Sinne eines städtischen Sockels zu schützen und langfristig wartungsarm zu halten, wurden Hydrophobierung und Graffitischutz kombiniert.
Approches interdisciplinaires
Der Baustoff Dämmbeton übernimmt hier mehrere Funktionen: Er dient als Tragwerk, wärmedämmende Gebäudehülle sowie sichtbare Fassade, die den architektonischen Ausdruck der beiden Häuser prägt. Entsprechend war frühzeitig eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Architektur, Baumeister, Tragwerksplanung und Bauphysik gefordert.
Conception adaptée au site
Städtebaulich wird die Umgebung in Bümpliz durch eine heterogene und kleinteilige Bebauung geprägt. Häuser in massiver Bauweise und Fassaden aus Kalkstein, Putz oder Ziegeln dominieren das Bild. Die neue Bebauung reagiert darauf ebenfalls mit einer massiven Bauweise. Das Volumen ist in zwei ineinander verschnittene Baukörper gegliedert, die sich in der Höhe unterschieden und gemeinsam und einen öffentlichen Platz aufspannen – ein Motiv, das es in der Nachbarschaft bereits gibt.
Conception architecturale et spatiale
Die beiden Baukörper sind in Materialität und Fassadengliederung als «Geschwister» im Stadtraum lesbar, unterscheiden sich jedoch in Höhe und Farbgebung subtil. Ein feines Fassadenrelief im Beton artikuliert das Erdgeschoss als städtischen Sockel. Im Innern setzt sich das steinerne Material als Weisszement bei den Treppen fort. Über Treppenaugen mit grosszügigen Oberlichtern dringt Tageslicht in die innenliegenden Treppenhäuser. Alle Wohnungen verfügen über eine eigene Loggia.
Structure soigneusement conçue
Oft bleibt die Arbeit des Baumeisters unsichtbar. Weil das Tragwerk zugleich Fassade ist, wird sie hier exponiert, wird zur seiner «Visitenkarte». Entsprechend sorgfältig wurde das geschossübergreifende Schalungsbild konzipiert und umgesetzt. Auch die Einlagen im Tragwerk für sämtliche Installationen mussten bereits in einer frühen Planungsphase präzise definiert werden, um später sichtbare Eingriffe zu vermeiden.
Durabilité globale
Die monolithische Bauweise verzichtet auf die Verwendung von Verbund-Bauteilen. Eine sehr lange Nutzungsdauer bei gleichzeitiger Wartungsarmut von Fassade, Dämmung und Tragwerk kompensiert den Einsatz an grauer Energie. Alle 28 Mietwohnungen haben Boncasa-Standard, d.h. sie sind barrierefrei ausgestattet, zusätzliche Services können bei Bedarf von den Bewohnern in Anspruch genommen werden. Zudem ermöglichen Ärztezentrum und Apotheke im Erdgeschoss eine wohnungsnahe medizinische Versorgung.

Caractéristiques

Lieu
Bern
Catégorie d'ouvrage (SIA 102)
Habitat
Type de tâche
Nouvelle construction
Type de procédure
Mandat direct
Coût de construction en CHF (SIA 416)
15 Mio
Surface de plancher en m² (SIA 416)
5.491
Planification
2018 → 2022
Réalisation
2022 → 2023
Année de mise en service
2023

Intervenants

Maître d'ouvrage
Entreprise générale
Génie civil
Physique du bâtiment
Directions des travaux
Construction béton