Utilisation efficace du béton
Die Anwendung der 3D-Betondrucktechnologie im Hochbau stellt für die Schweiz eine Neuheit dar und unterstreicht das Bestreben, an der Spitze innovativer Baulösungen zu stehen.
Das vorliegenden Projekt der Kobelt AG zielt darauf ab, die Potenziale des 3D- Betondrucks – dazu gehören Design- und Formfreiheit, Zeitersparnisse, Kosteneffizienz und Materialeinsparungen – umfassend zu validieren.
Innovations spécifiques aux matériaux
Bei diesem Verfahren wird ein spezieller Betonmix schichtweise aufgetragen, ohne dass eine Schalung erforderlich ist. Dies geschieht gemäss eines zuvor erstellten digitalen 3D-Modells. Entweder kann der Druck direkt auf der Baustelle erfolgen oder die Bauteile werden vorab gefertigt und anschliessend vor Ort montiert. Im vorliegenden Projekt druckten wir einen Spezialbeton als innovative Alternative zum im 3D-Druck häufig verwendeten Mörtel.
Approches interdisciplinaires
Beton zeichnet sich durch eine erhöhte Festigkeit aus und enthält weniger Zement, was die Umweltbilanz positiv beeinflusst. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Betonbestandteile Sand und Kies lokal verfügbar sind. Das Zentrum hat eine Grundfläche von etwa 150m² und erreicht eine Gesamthöhe von 6,20 Metern. Die Gesamtlänge des gedruckten Materials beläuft sich auf 27 Kilometer, wobei ein Team von 5 Mitarbeitenden die Betonteile innerhalb von 55 Stunden (reine Druckzeit) gedruckt haben.
Conception adaptée au site
Unser Gedanke war, ein ganz spezielles Gebäude, ein Eyecatcher auf dem Firmengelände zu realisieren. Das Ausstellungs-Zentrum besticht durch seine klaren Facetten, die fächerartig angeordneten Stahlstützen und die flügelförmige Dachkonstruktion. Das Projekt «SAPHIR» wurde geboren. Die Gebäudegeometrie spielt mit starkem Kontrast zwischen dem optisch eher schweren Betonplot und der leichten Holz-Stahlkonstruktion des flügelförmigen Daches.
Conception architecturale et spatiale
Der Innenraum wird durch das reduzierte Design betont. Die speziellen Wände des Betondrucks kommen somit optimal zur Geltung. Die verschiedenen Zonierungen des Grundrisses ermöglichen es, die Besprechungen aufzulockern und bieten genügend Platz für Muster unserer verschiedenen Fachbereiche. Eine Kinderecke, eine Kaffeeküche und ein separater Sitzungsraum, der durch eine gerundete Treppe in der Galerie erreicht wird, ergänzen das Angebot. Die Materialwahl ist schlicht und zurückhaltend.
Structure soigneusement conçue
Die geplotteten Wände übernehmen keine tragende Funktion, lediglich die Eigen- und Windlasten müssen über die Bodenplatte abgeleitet werden. Als tragendes System des Gebäudes wurde eine Stahlständerkonstruktion gewählt. Diese leiten die Dach- und Schneelasten über die Köcherfundamente in die Bodenplatte ab. Die Dachkonstruktion wurde mittels vorgefertigten Mehrschichtplatten aus Holz erstellt und vor Ort zwischen die Stahlträger eingeschoben.
Durabilité globale
Mit der Vision, die Bauindustrie nachhaltiger, effizienter und sicherer zu gestalten, erforscht Holcim innovative Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Steinbruch bis zur Baustelle und der Wiederverwertung von Baumaterialien.
Diese Komponente haben wir mit einer leichten Stahlkonstruktion und dem bewährten Baustoff Holz in Symbiose gebracht.
Das Ergebnis und die Wirkung dieser aussergewöhnlichen Baute spricht für sich und fasziniert unsere Kunden täglich aufs Neue.