Utilisation efficace du béton
Das aus Sichtbeton bestehende denkmalgeschützte Gebäude aus den 70er-Jahren wurde von Berrel Kräutler Architekten um einen Erweiterungsbau ergänzt. Die beiden Baukörper sollen sich als Ensembles präsentieren. Für einen nachhaltigen Umgang des Baustoffes, wurde Beton ausschliesslich für tragende Elemente eingesetzt. Die übrige Konstruktion besteht aus Holz- oder Leichtbau.
Innovations spécifiques aux matériaux
Aucune information n'a été fournie pour ce critère.
Approches interdisciplinaires
Aucune information n'a été fournie pour ce critère.
Conception adaptée au site
Der Erweiterungsbau ist eine logische und harmonische Ergänzung des charaktervollen Bestandgebäudes. Vorliegende Elemente wurden neu interpretiert, sodass ein einheitliches Gesamtbild geschaffen wurde.
Conception architecturale et spatiale
Gemeinschaft fördern, Privatsphäre wahren: Die beiden Seiten des Wohngebäudes erfüllen unterschiedliche Aspekte: Die Aussenfassade steht im Dialog mit der Stadt, die Innenfassade schafft einen intimen ruhigen Ort. Die Erschliessung der Wohnungen erfolgt über einen Laubengang. Hier können sich die Bewohner treffen und den ruhigen, begrünten Innenhof geniessen. Glasbausteinmauern trennen die Küchen vom Laubengang. Die nach Aussen gerichteten Wohnungen gewährleisten ausreichend Privatssphäre.
Structure soigneusement conçue
Die Spannweiten und Abstände wurden so optimiert, dass die Betonstärken auf ein Minimum reduziert werden konnten. Dabei wurde die räumliche Flexibilität nicht eingeschränkt. Die Betonstruktur bildet ein logisches Raster, die durch Trennwände in Leichtbauweise jederzeit verändert und den jeweiligen Bedürfnissen angepasst werden können.
Durabilité globale
Durch ein effizientes Erschliessungskonzept und die Gestaltung der Wohnungen wurde die Nutzung des Wohnraumes so weit wie möglich optimiert. Die strukturelle Flexibilität erlaubt es, die Anordnung der Wohnungen und die Nutzung der Innenräume zu verändern. So können Wohnungen kombiniert und mit minimalen Eingriffen umgenutzt werden.