Alterszentrum Kreuzlingen, Ersatzneubau Alterswohnungen

1136
Berrel Kräutler Architekten
Habitat
Agrandissement
Concours
Concours ouvert

Die Erweiterung des Alterszentrums Kreuzlingen ergänzt das bestehende Pflegeheim von Antoniol & Huber aus den 1970er Jahren um 63 altersgerechte Wohnungen. Der winkelförmige Erweiterungsbau, der mit einer Länge von über 50 Metern fast städtische Dimensionen annimmt, schafft schmale, urbane Vorplätze zur Strasse hin und einen grossen, ruhigen Hof im Inneren. Das nachhaltige und kompakte Baukonzept setzt auf Sichtbeton für die Fassaden, wodurch ein einheitliches Erscheinungsbild mit dem denkmalgeschützten Bestandsgebäude entsteht. Die Wohnungen sind flexibel gestaltbar, grösstenteils nach Süden oder Westen ausgerichtet und verfügen über Balkone, die das Wohnen erweitern. Laubengänge dienen sowohl der Erschliessung als auch als Gemeinschaftsflächen. Eine Tiefgarage mit 56 Plätzen rundet das Projekt ab. Ziel war es, Alt und Neu miteinander zu verbinden und ein funktionales, lichtdurchflutetes und lebenswertes Umfeld für die Bewohnenden zu schaffen.

Copyright des images: Damian Poffet

Réflexions sur la proposition de projet

Utilisation efficace du béton
Das aus Sichtbeton bestehende denkmalgeschützte Gebäude aus den 70er-Jahren wurde von Berrel Kräutler Architekten um einen Erweiterungsbau ergänzt. Die beiden Baukörper sollen sich als Ensembles präsentieren. Für einen nachhaltigen Umgang des Baustoffes, wurde Beton ausschliesslich für tragende Elemente eingesetzt. Die übrige Konstruktion besteht aus Holz- oder Leichtbau.
Innovations spécifiques aux matériaux
Aucune information n'a été fournie pour ce critère.
Approches interdisciplinaires
Aucune information n'a été fournie pour ce critère.
Conception adaptée au site
Der Erweiterungsbau ist eine logische und harmonische Ergänzung des charaktervollen Bestandgebäudes. Vorliegende Elemente wurden neu interpretiert, sodass ein einheitliches Gesamtbild geschaffen wurde.
Conception architecturale et spatiale
Gemeinschaft fördern, Privatsphäre wahren: Die beiden Seiten des Wohngebäudes erfüllen unterschiedliche Aspekte: Die Aussenfassade steht im Dialog mit der Stadt, die Innenfassade schafft einen intimen ruhigen Ort. Die Erschliessung der Wohnungen erfolgt über einen Laubengang. Hier können sich die Bewohner treffen und den ruhigen, begrünten Innenhof geniessen. Glasbausteinmauern trennen die Küchen vom Laubengang. Die nach Aussen gerichteten Wohnungen gewährleisten ausreichend Privatssphäre.
Structure soigneusement conçue
Die Spannweiten und Abstände wurden so optimiert, dass die Betonstärken auf ein Minimum reduziert werden konnten. Dabei wurde die räumliche Flexibilität nicht eingeschränkt. Die Betonstruktur bildet ein logisches Raster, die durch Trennwände in Leichtbauweise jederzeit verändert und den jeweiligen Bedürfnissen angepasst werden können.
Durabilité globale
Durch ein effizientes Erschliessungskonzept und die Gestaltung der Wohnungen wurde die Nutzung des Wohnraumes so weit wie möglich optimiert. Die strukturelle Flexibilität erlaubt es, die Anordnung der Wohnungen und die Nutzung der Innenräume zu verändern. So können Wohnungen kombiniert und mit minimalen Eingriffen umgenutzt werden.

Caractéristiques

Lieu
Kreuzlingen
Catégorie d'ouvrage (SIA 102)
Habitat
Type de tâche
Agrandissement
Type de procédure
Concours
Type de concours
Concours ouvert
Coût de construction en CHF (SIA 416)
Surface de plancher en m² (SIA 416)
9’500 m2
Planification
2017 →
Réalisation
→ 2024
Année de mise en service
2024

Intervenants

Maître d'ouvrage
Genossenschaft Alterszentrum Kreuzlingen
Architecture du paysage
Directions des travaux
Génie civil
Technique du bâtiment
Conception électrique
Gestion des coûts et planification des coûts
Physique du bâtiment