Schäfer Areal

Schäfer Areal, Dielsdorf
Die Überbauung besteht aus 3 Gebäuden. Die Anordnung der Gebäude ermöglicht einen grosszügigen, zentralen Park mit 100 Bäumen und einem Spielplatz. Die spektakulären Treppenhäuser erschliessen alle 150 Wohnungen.










Bildrechte: Sabrina Scheja



Überlegungen zum Projektantrag
Sinnvoller Einsatz von Beton
Der Einsatz von Beton im Treppenhaus erfolgt gezielt, um die vielseitigen Anforderungen an das Material optimal zu nutzen. Der Beton vereint hervorragende Eigenschaften in den Bereichen Lärmschutz, Brandschutz und Statik und gewährleistet zugleich einen einfachen Unterhalt. Diese durchdachte Materialwahl sorgt für eine langlebige, sichere und funktionale Lösung, die den Anforderungen des Gebäudes in idealer Weise gerecht wird.
Materialspezifische Innovationen
Die großen Treppenhäuser gewinnen durch die innovative Ausformulierung des Betons eine besondere räumliche und visuelle Qualität. Die grobe Spitzung des Betons erzeugt eine einzigartige Oberflächenstruktur, die die klare und strenge Form des Materials aufbricht. Diese Bearbeitung verleiht dem Beton eine neue, fast natürliche Anmutung, die im Kontrast zu seiner massiven Präsenz steht. So entsteht eine harmonische Verbindung von technischer Präzision und materialspezifischer Ästhetik.
Interdisziplinäre Ansätze
Zu diesem Kriterium wurden keine Angaben gemacht.
Ortsspezifische Gestaltung
Die Überbauung in Dielsdorf zeichnet sich durch eine durchdachte städtebauliche Ausformulierung aus. Die abgewinkelten Fassaden strukturieren die Gebäudekörper geschickt und schaffen harmonische Übergänge zum Ortszentrum. Die Anordnung der drei Gebäude ermöglicht einen großzügigen Park im Herzen der Anlage. Die Gestaltung respektiert die Geschichte des ehemaligen Werkplatzes der Eugen Schäfer AG, dessen industrielle Vergangenheit subtil in der architektonischen Sprache spürbar bleibt.
Gestalterisch-räumliche Konzeption
Die Treppenhäuser sind nicht nur reine Erschließungselemente, sondern werden durch die großzügige Anordnung von Lufträumen, polygonalen Grundrissen und großen Öffnungen im Dach zu einem regelrechten Erlebnisweg. Die Wirkung dieser Räume wird durch die raue Bearbeitung des Ortbetons deutlich intensiviert. Die sehr grobe Spitzung des Betons wird konsequent in allen Treppenhäusern angewendet und verleiht ihnen eine kraftvolle haptische Qualität.
Durchdachtes Tragwerk
Zu diesem Kriterium wurden keine Angaben gemacht.
Umfassende Nachhaltigkeit
Die Überbauung Schäfer Areal erfüllt den Minergie-P-Standard. Der gesamte Beton besteht aus Recyclingbeton und wurde in einem mobilen Betonwerk vor Ort hergestellt, um Transportwege und Emissionen zu minimieren. Beton kam gezielt nur bei statisch und brandschutztechnisch erforderlichen Bauteilen zum Einsatz, was Materialeffizienz und Nachhaltigkeit vereint.
Eigenschaften
Ort
Dielsdorf
Baukategorie (SIA 102)
Wohnen
Art der Aufgabe
Neubau
Art des Verfahrens
Direktauftrag
Baukosten in CHF (SIA 416)
-
Geschossfläche in m² (SIA 416)
ca. 30'000
Planung
2012 → 2020
Fertigstellung
2020 → 2024
Inbetriebnahme
2023
Projektbeteiligte
Architektur
Bauherrschaft
Landschaftsarchitektur
Bauingenieurwesen