Departement für Sport, Bewegung & Gesundheit, Basel

Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit, Basel
Das Gebäude bietet einen gemeinsamen Lebensraum für Studierende, Lehrende und Forschende, mit einem zentralen Garten als Erholungsort, und umfasst Hörsäle, Seminarräume, Labore sowie eine Sporthalle am neuen Standort des Departements in der Brüglinger Ebene.












Bildrechte: Valentin Jeck











Überlegungen zum Projektantrag
Sinnvoller Einsatz von Beton
Beton spielt eine zentrale Rolle in unserem Entwurf: Er dient als robustes Tragwerk und ermöglicht ein offenes Raumkontinuum rund um die Kerne. Massive Betonelemente sorgen für Stabilität und erlauben große, zusammenhängende Flächen ohne Trennwände. So entstehen klare Strukturen, flexible Raumgestaltung und eine transparente, kommunikative Atmosphäre. Das Betontragwerk erfüllt höchste bautechnische Ansprüche und schafft eine funktionale sowie sichere Basis für den Raum.
Materialspezifische Innovationen
Das DSBG-Gebäude setzt auf eine innovative Behandlung von Beton: Ein Besenstrich-Lasuranstrich harmonisiert unterschiedliche Betonqualitäten und schafft einen durchgängigen Duktus, der auch auf andere Materialien übertragen wurde. In Zusammenarbeit mit der Universität Basel wurde eine identitätsstiftende Farbpalette entwickelt, die zum Erscheinungsbild der Uni passt. Die Kombination aus Beton- und Holztragwerk in der Sporthalle ermöglicht eine wirtschaftlich und gestalterisch optimierte Lösung.
Interdisziplinäre Ansätze
Der interdisziplinäre Ansatz in unserem Projekt basiert auf einer engen Zusammenarbeit zwischen der Bauherrschaft, den Nutzern und dem Planungsteam, um eine flexible Raumstruktur zu entwickeln, die den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht wird. Durch die kontinuierliche Kommunikation und den Austausch zwischen den beteiligten Akteuren konnten wir ein Raumkonzept schaffen, das sowohl funktional als auch anpassungsfähig ist.
Ortsspezifische Gestaltung
Städtebaulich fügt sich das DSBG-Gebäude mit seiner flachen, zurückhaltenden Setzung harmonisch in die Umgebung ein. Die integrative volumetrische Gestaltung respektiert die bestehende Architektur. Im Mittelpunkt steht der Campus-Hof als kommunikatives Herzstück, während die Sporthalle dezent im Hintergrund bleibt. Das Konzept stärkt die Verbindung von Gebäude und Umgebung sowie die Zusammengehörigkeit der hier vereinten Fachbereiche und prägt die Identität des Campus.
Gestalterisch-räumliche Konzeption
Das Gebäudes basiert auf einem spannungsvollen Dualismus: Die äussere, geschlossene Fassade bietet Schutz und Abgrenzung, während die nach innen orientierte, offene Fassade durch fließende Zirkulation Kommunikation und Austausch fördert. Im Zentrum des Gebäudes befindet sich die grüne Lunge, ein üppiger Garten. Hier kann man sich zum Austausch treffen, studieren und erholen. Der grün pigmentierte Farbauftrag auf dem Beton evoziert die gemähten Rasenflächen der Sportmatten in der Umgebung.
Durchdachtes Tragwerk
Räume sind als Tragwerkszonen organisiert, wodurch die Innenhoffassaden freigespielt werden und maximale Offenheit und Transparenz zum Innenraum entstehen. Dieses Konzept verbindet Schutz mit Offenheit und schafft eine inspirierende Atmosphäre.
Umfassende Nachhaltigkeit
Im Neubau DSBG werden alle Fachbereiche des Departments von verschiedenen Standorten an einem zentralen Ort zusammengeführt. Die kompakte Bauweise minimiert den Flächenverbrauch und optimiert die Ressourcennutzung. Die grosse Bandbreite an unterschiedlichen Raumgrössen und -proportionen ermöglicht zukünftige Anpassungen und verlängert die Lebensdauer des Gebäudes. Dieses Konzept fördert Effizienz, Funktionalität und ökologische Verantwortung.
Eigenschaften
Ort
Grosse Allee 6, Münchenstein
Baukategorie (SIA 102)
Unterricht, Bildung und Forschung
Art der Aufgabe
Neubau
Art des Verfahrens
Wettbewerb
Beschaffungsform
Offenes Verfahren
Baukosten in CHF (SIA 416)
47’455’390
Geschossfläche in m² (SIA 416)
8’744
Planung
2016 → 2020
Fertigstellung
2020 → 2022
Inbetriebnahme
2022
Projektbeteiligte
Baumanagement
Bauingenieurwesen
Bauherrschaft
Landschaftsarchitektur
Andere