Wasserschutzpolizei Mythenquai

1401
E2A Piet Eckert und Wim Eckert / Architekten ETH BSA BDA SIA AG
Justice et police
Nouvelle construction
Concours
Concours sélectifs

Der Bau für die Wasserschutzpolizei ist ein Spezialbau. Aus den Anforderungen des Wasserbaus (Tier-, und Wasserschutz), den daraus resultierenden kurzen Bauzeiten und dem Einsatz von recycliertem Beton galt es eine Einheit zu bilden. Die Architektur des Neubaus thematisiert die Struktur der Bootsstege und Wasserbauten, die das Seeufer in der Umgebung prägen. Stützen, Unterzügen und Decken sind die prägenden gestalterische Rohbauelemente aus Sichtbeton. Die vertikale Fassadengestalt aus Holz ergänzt den Ort.
Das neue Gebäude ist in drei horizontale Nutzungsbereiche unterteilt. Im Erdgeschoss ermöglichen direkte Wege in die Bootshalle und die Fahrzeughalle schnelle Einsätze. Im ersten Geschoss befinden sich Werkstätten, Hauswartung und Technikräumen für Unterhalt und Reparaturen. Im Mezzanin über der Bootshalle bietet der dreiseitig verglaste Kommandoraum einen optimalen Überblick über den See. Auf der gleichen Etage liegen der Kundenbereich sowie Büros.

Copyright des images: Rasmus Norlander, Géraldine Recker, Jon Naiman

Réflexions sur la proposition de projet

Utilisation efficace du béton
Die Wasserschutzpolizei ist ein Spezialbau. Das Bauen an der Uferzone und im Wasser ist technisch und organisatorisch anspruchsvoll. Der Wasser- und Tierschutz sowie der Schutz des Seegrundes waren ebenso massgebend für die Gesamtkonzeption des Gebäudes wie das architektonische Konzept. Die Tragstruktur, mit seinen tragenden Betonstützen entlang des ganzen Gebäudes bis ins Wasser ist prägend. Architektur und technische, organisatorische Anforderungen greifen so ineinander.
Innovations spécifiques aux matériaux
Es gab hohe an die Ortbetondecke, da die Lastübertragungen von der Decke in die Stützen nur über gegossenen Ortbetonanschlüsse möglich sind. Die vorgefertigten Stützen und die Decken in Ortbeton fügen sich zusammen. In der Ausführung erscheinen beide Materialien identisch.
Die Stützen, teils im Wasser, sind physischen und chemischen Bedingungen wie Aufprallschutz, Wellenschutz, oder Korrosion ausgesetzt. Die Stützen erfüllen die Anforderungen der Expositionsklasse XC4, XE3 und XF4 erfüllen
Approches interdisciplinaires
Gemeinsame Entwicklung hinsichtlich der tragenden Stützen zwischen Unternehmer, Bauingenieur und Architekt. Wellen und Abprallkräfte, Wellen von Booten,
Conception adaptée au site
Die Bauparzelle befindet sich zwischen den denkmalgeschützten Bootshäusern des Ruderclubs der Polytechniker und des Seeclub Zürich. Die räumlich enge Situation wurde durch einen zurückhaltenden Neubau ergänzt. Die Architektur thematisiert die Struktur der Bootsstege und Wasserbauten, die das Seeufer in der Umgebung prägen.
Conception architecturale et spatiale
Die Architektur ist einfach und besteht aus Stützen, Unterzügen und Decken als gestalterische Rohbauelemente aus mehrheitlich Recyclingbeton. Die schwarze Holzverkleidung unterstützt die zurückhaltende Architektur. Der Bau ist in drei horizontale Nutzungsschichten geteilt. EG: Einsatz, 1. OG: Unterhalt, Technik, 2. OG: Kommando, Kundenbereich, Büros.
Structure soigneusement conçue
Die Lasten werden direkt über das äusserste Tragwerk (vorgefertigte Stützen entlang des Gebäudes), abgetragen. Raumtrennende, nicht tragende Wände sind aus Backstein oder Holz.
Durabilité globale
Fassade, Fundation, Decken und Wände sind aus Recycling-Beton und minimieren so graue Energie. Der Anteil Recycling-Beton ist 72%. Der Betonanteil mit primärer Gesteinskörnung: 28%. Die Energieversorgung erfolgt über Erdsonden und Wärmepumpe. Eine PV-Anlage deckt den Energiebedarf um 90%. Eine biodiverse Landschaft auf dem Dach fördert die Ansiedlung der bedrohten Flussseeschwalben. Die Ansiedlung war erfolgreich. Der Neubau entspricht dem Minergie- ECO-Standard.

Caractéristiques

Lieu
Zürich
Catégorie d'ouvrage (SIA 102)
Justice et police
Type de tâche
Nouvelle construction
Type de procédure
Concours
Type de concours
Concours sélectifs
Coût de construction en CHF (SIA 416)
CHF 20.97 Mio. + Zusatzkredit von CHF 1.3 Mio.
Surface de plancher en m² (SIA 416)
2`080 m2
Planification
2012 → 2020
Réalisation
2020 → 2022
Année de mise en service
2022