Terrassensiedlung Sommerhalde

1341
Diethelm & Spillmann Architekten
Habitat
Nouvelle construction
Mandat direct

Die Terrassensiedlung Sommerhalde im aargauischen Uerkheim wird im Endausbau 43 Wohnungen umfassen. Herzstück der Siedlung bildet die zentrale, autofreie Spielstrasse mit darunterliegender Tiefgarage. Besagte Strasse ist Begegnungsort und Verteilorgan für die fussläufige Erschliessung. Die Häuserzeilen, die entweder unten oder oben an die Spielstrasse anschliessen, sind nämlich so orientiert, dass die dazwischenliegenden Treppen nicht in einer Linie zur jeweils obersten Wohnung führen, sondern auf halber Höhe verspringen. Dieses Wechselspiel findet nicht nur in der Aussenraumgestaltung Niederschlag, sondern auch an den Häusern selbst, wo paarweise zwei glatte Fassaden mit den Eingängen und zwei sägegezahnte Fassaden mit den Schlafzimmern einander gegenüberliegen. Die erkerähnlichen Zimmerfenster gewähren einerseits den Blick in die Weite und mindern andererseits den direkten Einblick ins Nachbarhaus.

Copyright des images: Roger Frei

Réflexions sur la proposition de projet

Utilisation efficace du béton
Der Bautypus Terrassenhaus besteht in erster Linie aus erdberührten Flächen - der Umgebung sowie der intensiv begrünten Terrassen. Hierfür ist Beton der geeignete, dauerhafte Baustoff.
Innovations spécifiques aux matériaux
Kurze Lieferwege - Betonlieferant ist das im Nachbardorf beheimatete Betonwerk.
Approches interdisciplinaires
Bei der Siedlung Sommerhalde kommt der Landschaft und der Biodiversität ein besonderes Augenmerk zu. Terrassenhaus und Landschaft sollen ineinander verwachsen.
Conception adaptée au site
Der Planungsperimeter umfasst einerseits 1’162m2 «ökologischer Ausgleichsfläche» sowie andererseits 13’218m2 Bauland «Wohnen am Hang», ausgelegt für die Erstellung zweigeschossiger Einfamilien- sowie Terrassenhäuser. Die Symbiose dieser beiden diametralen Zonen wurde entwurfsgenerierendes Thema.
Conception architecturale et spatiale
Im Zentrum der Wohnungen steht die Küche, die als freistehendes Möbel den Eingangsbereich mit Windfang und witterungsgeschütztem Vorplatz von der Zimmerseite trennt. Dieser zentrale Raum weitet sich gegen Süden zu einer mehrfach zonierten Raumfigur aus. Die fast zur Hälfte bepflanzten Terrassen schaffen in den darunterliegenden Geschossen ein Mehr an Raumhöhe im Wohnbereich, während die Loggia ein Esszimmer ausscheidet.
Structure soigneusement conçue
Mittels selbstverdichtendem Beton konnten Materialstärken reduziert und der Materialverbrauch minimiert werden.
Durabilité globale
Herzstück der Siedlung bildet die zentrale, autofreie Spielstrasse mit darunterliegender Tiefgarage. Besagte Spielstrasse ist Begegnungsort und Verteilorgan für die fussläufige Erschliessung ab der Baumattstrasse. Die Häuserzeilen, die entweder unten oder oben an die Spielstrasse anschliessen, sind nämlich so orientiert, dass die dazwischenliegenden Treppen nicht in einer Linie zur jeweils obersten Wohnung führen, sondern auf halber Höhe verspringen.

Caractéristiques

Lieu
Uerkheim
Catégorie d'ouvrage (SIA 102)
Habitat
Type de tâche
Nouvelle construction
Type de procédure
Mandat direct
Coût de construction en CHF (SIA 416)
9'400'000
Surface de plancher en m² (SIA 416)
3'750
Planification
2017 → 2020
Réalisation
2020 → 2022
Année de mise en service
2022

Intervenants

Architecture
Gestion des coûts et planification des coûts
Blättler Architekten AG
Architecture du paysage
Génie civil
Federer + Partner Bauingenieure
Physique du bâtiment
Technique du bâtiment
Conception électrique