Utilisation efficace du béton
Der Neubau im Dorfkern von Meilen positioniert sich als weiteres selbstständiges Element als neuen Pol des Dorfplatzes. Er reagiert mit einer soliden und beständigen Hülle, um respektvoll-vertraut und dennoch eigenständig gegenüber der bestehenden, mineralischen Bausubstanz aufzutreten. Die fein kombinierten Betonelemente der Fassade sowie die interne Laterne aus Sichtbeton geben der Markthalle eine gewisse Zeitlosigkeit.
Innovations spécifiques aux matériaux
Der städtebaulichen Forderung folgend, wurde eine Recherche zu Farbe, Oberfläche und Fugen der Elemente durchgeführt. Die Rezeptur aus 4,6% Schwarz- und 2,4% Grünpigment erzeugt eine grünliche, eigenständige Farbgebung, die sich je nach Licht und Witterung verändert. Die Differenzierung von sandgestrahlten, flächigen Teilen und schalungsglatten Stäben schafft eine Tektonik, die die Gebäudeteile miteinander verbindet. Der Rheinkies der sandgestrahlten Teile bringt Farbakzente.
Approches interdisciplinaires
Die Markthalle erstreckt sich über die beiden untersten Geschosse, die durch eine Treppe miteinander verbunden sind. Im Innern bildet die Markthalle eine räumliche Schnittfigur, die die Wohngeschosse direkt mit der Halle verbindet. Die Wohnungserschließung erfolgt über einen zentralen Raum, der als lichtspendende Laterne für die Markthalle und als alltäglicher Zugang zu den Wohnungen dient. Die Wohnungen sind direkt über die durch Glasbausteine belichtete Küche zugänglich.
Conception adaptée au site
Auf dem neuen Dorfplatz entstehen durch die schrittweise Entwicklung ein Konglomerat von Architekturen unterschiedlicher Ausprägungen und Epochen. Diese sind sehr unterschiedlich und sind in ihrer Sprache und ihrem Duktus den Epochen zuweisbar. Der Platz bietet eine weite Arena, die den Einzelhäusern eine Bühne für unterschiedliche Identitäten bietet. Die Eigenständigkeit ist dabei Merkmal der Protagonisten. Die Markthalle hat ihren Auftritt in der Handschrift unseres Büros, als Beton-Elementbau
Conception architecturale et spatiale
Eine plastische Durchbildung gewährleistet eine massstäbliche Einpassung des grossen Volumens. Eine fein gegliederte elementierte Betonfassade mit gemeinsamen Materialität bindet beiden Nutzungen zusammen und trägt den vertikalen Aufbau im Schnitt nach aussen. Die Betonteile bilden sowohl flächige Stellen wie auch eine stabartige Tektonik und erzeugen mit dem Glas eine zurückhaltende Eleganz. Die explizite Gestik des kräftigen Volumens kombiniert sich mit der leisen Gesprächigkeit der Fassade.
Structure soigneusement conçue
Das Tragwerk wird aus Stahlbeton in Skelettbauweise ausgebildet. Der vertikale Lastabtrag erfolgt durch massive Stahlbetondecken auf aussteifenden Stahlbetonwände (auch als Aussteifung gegen Erdbeben- und Windkräfte) und Stützen. An der Fassade werden tragende Ortbetonwände verwendet. Die oberen inneren Betonwände der Wohngeschosse halten die grossen Spannweiten des Daches vom Gewerbe. Die Lasten bei den Auskragungen werden über Wandscheiben nach innen und in die Flachfundation abgetragen.
Durabilité globale
Die kompakte Form und das mit PV bedeckte Dach unterstützen das Erreichen des Minergie-P-Standards. Die Energieversorgung erfolgt über Fernwärme. Das Verhältnis von vermietbarer Fläche zu GFo ist optimiert und auf konstruktiv aufwendige Details wird verzichtet. Geringe Spannweiten mit nur wenige tragenden Wände in den Wohngeschossen und der optimierte Lastabtrag fördern die Nachhaltigkeit. Die Reduktion des Untergeschosses und das Weglassen eines Parkgeschosses tragen ebenfalls dazu bei.