Utilisation efficace du béton
Für das Raumprogramm – u.a. unterirdische Einstellhalle, Dreifachturnhalle, Aula - wurde mit Beton ein Material gefunden, welches als Allrounder leistungsstark und effizient in allen Bereichen eingesetzt werden konnte. Dadurch wurde ein Wechsel des Tragwerks und der Materialität vermieden und die Gebäudeteile als eine Einheit wahrgenommen. Durch eine sorgsame Schalungs- und Detailplanung in Kombination mit dem Material Holz im Ausbau, entsteht durchgängig eine warme und elegante Atmosphäre.
Innovations spécifiques aux matériaux
Die Herausforderung bei der Gestaltung der äusseren Erscheinung des Gebäudes bestand darin, das Material Beton in der Vorfabrikation so zu bearbeiten, dass es an optischer Schwere und Wuchtigkeit verliert. Deshalb wurde die Anzahl der Fugen durch möglichst grosse, bis zu 6m hohe, Elemente reduziert und das Fugenbild in die reliefartige Oberfläche integriert. Zur Verfeinerung der Oberfläche und zur Aufhellung wurde dem Beton sh_easyflow® beigemischt.
Approches interdisciplinaires
Ein Gebäude dieser Grössenordnung zu bauen, ist immer eine interdisziplinäre Aufgabe – je nach Nutzung in unterschiedlichen Konstellationen. Der Einsatz von Beton hat einen hohen handwerklichen Anteil und dadurch bestand für uns die Möglichkeit, innerhalb der einzelnen Prozessschritte, die Expertise der unterschiedlichen Fachleute einzubringen. Diese reichte von der Ausführung der Schalungstafeln, über die Materialmischung bis hin zur Integration des Kunst-und-Bau-Projektes.
Conception adaptée au site
Die städtebauliche Herausforderung in dem Projekt bestand in der Integration grossmassstäblicher Gebäudevolumen in einen kleinteiligen baulichen Kontext. Durch die Differenzierung des Volumens und die Ausbildung einladender Eingangsbereiche, wird das Gebäude in den Kontext verortet. Die Feinheit und Tiefe der Fassaden unterstützt die Zuwendung des Hauses zum Ort. Das Projekt wurde mit u.a. dem Anerkennungspreis für gute Bauten 2022 des Kantons Solothurn ausgezeichnet.
Conception architecturale et spatiale
Das Projekt ist das neue zentrale Gebäude für die Mitte der Gemeinde. Dort treffen Sportveranstaltungen, Schule und Kindergarten genauso aufeinander, wie der Gemeinderat, der Kantonspolizei-Posten und die örtlichen Musikgruppen und Vereine. Deshalb war es uns wichtig, diesen unterschiedlichen Gruppen Räume anzubieten, die sie miteinander verbinden: durch eine durchgängige und wertschätzende Materialität, durch grosszügige gemeinsam nutzbare Erschliessungen und eine einfache Orientierung.
Structure soigneusement conçue
Bei der Konzeptionierung einer Dreifachturnhalle muss man vom Tragwerk her denken. Folglich bestimmt das Tragwerk der Halle auch deren architektonischen Charakter und – im Falle des Projektes in Derendingen – auch die Struktur der angrenzenden Bereiche von Schule und Verwaltung. Um das Tragwerk möglichst einfach zu halten, wurden das Achsraster und auch die Raumhöhen auf alle Gebäudeteile übertragen. Bis auf die Auskragungen zur Betonung der Eingänge verläuft der Lastabtrag unmittelbar.
Durabilité globale
Der hohe Anteil des Betons in Tragwerk und Fassade beschert dem Projekt keine gute CO2-Bilanz. Der Fokus lag hier viel mehr auf einer strukturellen Nachhaltigkeit, die sich in der Einfachheit des Tragwerks, einer hohen Speichermasse und in der Anlage eines sich verschränkenden Erschliessungssystems ausdrückt, welches Nutzungsänderungen oder Anpassungen zukünftig leicht möglich macht. Die robusten Oberflächen und die Systemtrennung führen ausserdem zu energetischen Reduktionen im Unterhalt.