EFH Flims

1303
CAMINADA; Architekten
Habitat
Transformation
Mandat direct

Das EFH Flims befindet sich mitten im alten Dorfkern von Flims. Im Zuge der Verdichtung entstand nach und nach eine bauliche Vielfalt anstelle der ursprünglichen homogenen Struktur.
Diese Entwicklung zeigt sich auch am EFH Flims: Die östliche Haushälfte ist ein traditioneller Strickbau auf einem Sockel aus Natursteinmauerwerk, während die westliche Haushälfte sowie ein kleiner Anbau im Nordosten im Laufe der Zeit in Massivbauweise ergänzt wurden.
Das architektonische Konzept des Projekts greift die Zweiteiligkeit des Hauses auf und betont das Zusammenspiel von Alt und Neu durch räumliche Verschmelzung und gestalterische Kontraste.
Der ortsbildprägende Charakter des Hauses wurde so weit als möglich bewahrt: die verputzte Natursteinfassade und der Strickbau wurden vollständig saniert und der später entstandene Hausteil in Massivbauweise durch einen Neubau in Sichtbeton ersetzt. Ein unterirdischer Lichthof ersetzt formal den ehemaligen Vorgarten mit dem Natursteinmäuerchen.

Copyright des images: Gaudenz Danuser Photography, Via Punt la Reisga 3, 7017 Flims

Réflexions sur la proposition de projet

Utilisation efficace du béton
Eine konsequente Materialisierung als auch Konstruktionsweise in Holz oder Beton unterstreicht die Teilung in den Alt- und Neubau. Der Wechsel erfolgt von Level zu Level und offenbart sich im offenen Dachgeschoss.
Die zweischalige Betonkonstruktion ermöglicht innen wie außen einen harmonischen und nahtlosen Übergang zum Altbau. Die äussere Schale zieht sich bis fast zum First hin und in den Innenhof hinab.
Die innere schließt bündig an die Holzkonstruktion des Altbaus an.
Innovations spécifiques aux matériaux
Außen wurde der Beton gestockt, um die Körnung und Farbgebung hervorzuheben und die Struktur des verputzten Natursteinmauerwerks weiterzuführen. Dessen Kalkputz ist zum Beton farblich abgestimmt. Die inneren Wände, Decken sowie die tragende Dachschicht sind sandgestrahlt und sorgen zusammen mit dem Altholz für Wärme und Behaglichkeit. Auf die Böden wurde ein feinkörniger Terrazzo mit der gleichen Gesteinsmischung wie der Beton gegossen.
Approches interdisciplinaires
-
Conception adaptée au site
Mit der Anwendung von heimischem Beton wird dem Gebäude eine eigenständige Kraft und zugleich unaufdringliche Gestalt verliehen, die den Altbau trägt und die ortsbildprägende Aufgabe weiterhin erfüllt. Seine Körnung, Farbe und Oberflächenbehandlung schafft eine Analogie zu den alten Natursteinmauern im Dorfkern.
Conception architecturale et spatiale
Die Raumstruktur widerspiegelt das äußere Bild des Hauses: Split-Level unterteilen den Grundriss parallel zur Firstlinie in den Neu- und Altbau. Entlang eines Korridors sind auf Seite Altbau die Schlafräume und Nasszellen, auf Seite Neubau die Wohnräume angeordnet. Im Dachgeschoss wird diese Anordnung zugunsten eines einzigen großzügigen Raums aufgelöst.
Eine Terrasse führt über eine Treppe zu einem Dachbalkon.
Der neue Innenhof ermöglicht zusätzliche, belichtete Wohnräume im Untergeschoss.
Structure soigneusement conçue
Die Tragstruktur entspricht dem Raumkonzept; Im Neubau tragen die Außenwände, der Treppen- bzw. Liftkern sowie die Wände entlang dem Split die Betondecken, während die Holzdecken im Altbau auf den inneren Holzständerwänden liegen.
Durabilité globale
Dank integriertem Photovoltaik-Dachsystem wird Energie gewonnen. Die Bodenheizung wird über Fernwärme gespeist.
Der alte Gebäudeteil ist mit einer durchgehenden Innendämmung versehen.
Im Neubau wird die Dämmebene in der zweischaligen Betonkonstruktion geführt.
Der Parkettboden als auch die Wand- und Deckenverkleidung bestehen aus Altholz.
Die Kombination von Sanierung, Ersatzneubau und unterirdischer Erweiterung gewährt einen haushälterischen Umgang mit dem Boden und den Erhalt des Ortsbildes.

Caractéristiques

Lieu
Flims
Catégorie d'ouvrage (SIA 102)
Habitat
Type de tâche
Transformation
Type de procédure
Mandat direct
Coût de construction en CHF (SIA 416)
0
Surface de plancher en m² (SIA 416)
0
Planification
2021 → 2023
Réalisation
2022 → 2023
Année de mise en service
2023

Intervenants

Architecture
Génie civil
Technique du bâtiment
Conception électrique
Autre
Construction béton
Gestion de projet