Wohnhochhaus Papieri-Areal, Baubereich I, Cham

Wohnhochhaus I Papieri-Areal, Cham
Das Wohnhochhaus BBI ist im Rahmen der zweiten Bauetappe im Papieri-Areal Cham als eine nachhaltige Hybridkonstruktion realisiert. Die 61 Eigentumswohnungen mitten im ehemaligen Industrieareal sind geprägt von der Holz-Beton-Konstruktion. Sie besteht aus einem massiven Betonkern, Holz-Beton-Verbunddecken, Betonstützen und aus Zwillings-Holzträgern aus Brettschicht-holz in Baubuche.












Copyright des images: Beat Bühler












Réflexions sur la proposition de projet
Utilisation efficace du béton
Die Erschliessungskerne bilden das konstruktive Rückgrat und stabilisieren das Bauwerk bei horizontaler Beanspruchung durch Wind und Erdbeben. Dank der koppelnden Wirkung der Betondecke zwischen Treppen- und Liftkern ist die Wandstärke auf ein Minimum reduziert. Der Feuerwiderstand EI 90 wird ohne Sprinkler nur mit der dünnen Überbetonschicht, dem verstärkten Beton bei den Tragachsen und den Betonstützen gewährleistet, die Holzkonstruktion ist im Brandfall nicht Bestandteil der Tragkonstruktion.
Innovations spécifiques aux matériaux
Die Vorteile der Kombination von Beton und Holz werden effizient genutzt: Im Verbund mit der Brettsperrholzplatte wirkt der Überbeton im Gebrauchszustand als Teil des Querschnitts – Beton mit seiner hohen Druckfestigkeit ist auf der gedrückten Querschnittsseite, Holz mit seiner hohen Zugfestigkeit hingegen auf der Zugseite. Der Überbeton ist an wenigen Stellen Träger haustechnischer Installationen und gewährleistet den erforderlichen Schallschutz.
Approches interdisciplinaires
Das durchdachte Tragwerk genügt nicht nur den statischen Anforderungen, sondern erfüllt gleichzeitig die Vorgaben an Brandwiderstand, Schallschutz und Haustechnik und ist integratives Gestaltungsement.
Die Anforderungen wurden im interdisziplinären Planungsteam intensiv koordiniert. Das entwickelte Tragsystem setzt ein tiefgehendes Verständnis eines je-den Spezialisten für das jeweilig andere Fachgebiet voraus – so konnten integrale Lösungen im interdisziplinären Planungsteam entwickelt werden.
Die Anforderungen wurden im interdisziplinären Planungsteam intensiv koordiniert. Das entwickelte Tragsystem setzt ein tiefgehendes Verständnis eines je-den Spezialisten für das jeweilig andere Fachgebiet voraus – so konnten integrale Lösungen im interdisziplinären Planungsteam entwickelt werden.
Conception adaptée au site
Das Papieri-Areal ist geprägt von den Spuren der industriellen Vergangenheit – die Bestandesgebäude und charaktervolle Materialien haben eine unverwechselbare Identität. Das Hochhaus in Hybridbauweise interpretiert das Weiter-bauen der vielseitigen und starken Strukturen des ehemaligen Industrieareals, nimmt in seiner Gestaltung die Kraft und Direktheit der Bestandsbauten auf und übersetzt die vorgefundene Materialität und Haptik in eine zeitgenössische Sprache.
Conception architecturale et spatiale
In den Übereckwohnungen rhythmisiert die Holzstruktur den Raum senkrecht zur Laufrichtung. Die Konstruktionsweise prägt die äussere Gestalt, die zu einem differenzierten Abbild der räumlichen Struktur verfeinert wird. Die vertikal strukturierte Fassade mit dem ondulierenden glasfaserverstärkten Betonelementen kombiniert mit den horizontalen, durch Metallstäbe verbundenen Balkonplatten aus vorfabrizierten Betonelementen erzeugt eine strukturelle Plastizität mit variantenreichem Formvokabular.
Structure soigneusement conçue
Das Hochhaus mit reichhaltiger tektonischer Gliederung folgt gleichzeitig den Bedingungen nach konstruktiver Optimierung und rationellem Bauablauf. Die hybride Gebäudestruktur aus Beton und Holz hat eine hohe statische Effizienz. Die tragenden vertikalen Elemente in Beton, die horizontalen in Holz und die biaxiale Tragwirkung der HBV-Decken sind positive Eigenschaften der Verbund-Technik. Die hohen Brandschutzanforderungen für Hochhäuser werden ohne Sprinkler mit der Betonstruktur umgesetzt.
Durabilité globale
Planung und Bau erfüllen die Prinzipien der 2000-Watt-Gesellschaft und die Zusatzanforderungen für Erstellung und Betrieb betreffend Primärenergiebedarf und Treibhausgasemissionen, u.a. aufgrund der guten CO2-Bilanz der Hybridbauweise. Der Betoneinsatz ist auf das Minimum beschränkt, der zementarme Recycling-Beton minimiert die Schwindspannungen und verkleinert den ökologischen Fussabdruck – insgesamt eine Grundlage für eine energieeffiziente, klimaneutrale und nachhaltige Gesellschaft.
Caractéristiques
Lieu
Cham
Catégorie d'ouvrage (SIA 102)
Habitat
Type de tâche
Nouvelle construction
Type de procédure
Concours
Type de concours
Concours sélectifs
Coût de construction en CHF (SIA 416)
Surface de plancher en m² (SIA 416)
11'962.7
Planification
2020 → 2024
Réalisation
2022 → 2024
Année de mise en service
2024
Intervenants
Maître d'ouvrage
Architecture du paysage
Directions des travaux
Génie civil
Génie civil
Autre
Technique du bâtiment
Conception électrique
Conception de façade
Physique du bâtiment
Autre
Entreprise générale
Autre