Haus Kilchberg

1176
Michael Meier und Marius Hug Architekten
Habitat
Nouvelle construction
Mandat direct

In Kilchberg schmiegt sich das bootsförmige Wohnhaus in eine keilförmige Parzelle entlang der Alten Landstrasse. Prägend für den 2021 errichteten Bau sind der Seeblick und die abfallende Topografie der Hanglage.
Über eine Auffahrt gelangt man zum Eingangsbereich mit angrenzender Garage, Büro und Gästezimmer. Eine zweiläufige Treppe führt in das Schlafgeschoss mit Zimmer, Bäder und Ankleide und von da weiter zu einem lichtdurchfluteten Wohngeschoss. Der bugförmige Grundriss mit grossformatigem Fischgrätparkett bildet Nischen für die Kochinsel, sowie den Ess- und Wohnbereich und läuft auf eine gedeckte, südorientierte Loggia zu. Von hier aus führt eine Aussentreppe auf das Oberdeck, einer dicht bewachsenen Dachterrasse, die einen starken Kontrast zum lasierten Sichtbeton der Fassade bietet. Ein wuchtiger Handlauf aus eloxiertem Aluminium schwebt über der Glasbrüstung und erinnert an eine Reling. In der Ferne hört man ein Schiffshorn und wähnt sich selbst hoch über dem See auf hoher See.

Copyright des images: Markus Bertschi, Zürich

Réflexions sur la proposition de projet

Utilisation efficace du béton
Das Gebäude entwickelt sich skulptural aus der Bodenplatte und der Stützmauer heraus, öffnet sich zum See hin und verweigert sich der lauten Strasse mit einer massiven, schallabsorbierenden Betonfassade.
Innovations spécifiques aux matériaux
Das Gebäude manifestiert sich nach aussen mit einer homogenen Betonoberfläche auf allen Flächen. Dank einer mehrschichtig applizierten Lasur behält der Beton seine Natürlichkeit und die Oberfläche ist auf elegante Weise veredelt. Die Farbigkeit und Tiefenwirkung sind an den umliegenden Kontext angepasst. Der rohe Baustoff Beton erhält etwas Seidenes. Im Inneren ist der Beton mit zusätzlichen natürlichen Materialien wie Naturstein und Holzverkleidungen ergänzt und veredelt.
Approches interdisciplinaires
Die intensive Zusammenarbeit mit dem Statiker, um eine stützenfreie, ausgewogene Struktur mit minimalem Materialeinsatz zu erreichen, war eine spannende Herausforderung.
Conception adaptée au site
Das Haus fügt sich passgenau in die Geometrie der Parzelle ein, thematisiert den Strassenbezug und orchestriert die Ausblicke. Seine ruhige, zeitlose Fassade mit grosszügigen, fein detaillierten Fenstern steht im Kontrast zu den heterogen materialisierten Nachbarbauten. Das massive, mineralische Gebäude mit seiner umlaufenden Fassade im Sinne der Gründerzeit verleiht dem Ort eine Identität. Die reichhaltige Umgebungsgestaltung mit mächtigem, neuem Baumbestand verortet das Gebäude im Kontext.
Conception architecturale et spatiale
Das Wohnhaus reagiert auf die unterschiedlichen Ausblicke. In der Höhe verliert es zunehmend an Massivität und strahlt trotz seiner Solidität eine gewisse Leichtigkeit aus. Eine grosszügige Treppe führt die Bewohnenden vertikal durch das Haus und bietet durch seine Raumdramaturgie spannende Ausblicke sowie überraschende räumliche Sequenzen.
Structure soigneusement conçue
Die Fassaden sind tragend ausgebildet und tragen über Konsolverbindungen die Innendecken. Durch das Austarieren der Deckenverformungen können die Eckverglasungen stützenfrei ausgebildet werden, und die Brüstungsbänder der Fassaden werden auf ein Minimum reduziert.
Durabilité globale
Eine dauerhafte, unterhaltsarme Fassade und eine intensive, naturnahe und reichhaltige Umgebungsgestaltung (im Sinne der Schwammstadt) mit minimalen versiegelten Flächen sowie die intensiv begrünte Dachterrasse tragen zu einem angenehmen Stadtklima bei und unterstreichen die zeitlose Architektur.

Caractéristiques

Lieu
Schoorenstrasse 74, 8802 Kilchberg
Catégorie d'ouvrage (SIA 102)
Habitat
Type de tâche
Nouvelle construction
Type de procédure
Mandat direct
Coût de construction en CHF (SIA 416)
5 Mio.
Surface de plancher en m² (SIA 416)
746m2
Planification
2019 → 2021
Réalisation
2020 → 2022
Année de mise en service
2023

Intervenants

Architecture
Maître d'ouvrage
Privat
Génie civil
Technique du bâtiment
Architecture du paysage
Physique du bâtiment
Gestion des coûts et planification des coûts