Wohnsiedlung Lauriedhofweg

1372
Darlington Meier Architekten AG
Housing
New building
Competition
Invitation process

Die Siedlung Lauriedhofweg umfasst drei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 40 Wohnungen. Ost-west-orientierte Zeilenbauten und ein Kopfbau zum benachbarten Park hin generieren eine Abfolge von Plätzen zwischen Lauriedhofweg und angrenzendem Quartier. Durch die leicht geknickten Geometrien der Balkone wurde die Ausrichtung der Wohnungen optimiert. Die Erschliessungskerne liegen im Aussenbereich, der Zugang zu den Wohnungen erfolgt durch einen laubenartigen Wohndeck mit direktem Austritt zu den gemeinsamen Aussenräumen. In der Siedlung Lauriedhofweg befindet sich eine Energiezentrale des Zuger Wärme- und Kälteverbundprojektes Circulago. Die Energie wird primär erneuerbar mittels Seewasser und Wärmepumpen erzeugt und versorgt u.a. den Neubau. Die Wohnungen sind kompakt und gleichzeitig flexibel zugeschnitten, die Innenräume einfach und freundlich materialisiert. Prägend ist das umlaufende Schrank- und Türenelement aus furnierter Esche, welches auch alle Haustechnik-Komponenten beinhaltet.

Image copyright: Lukas Peters

Considerations for the project application

Effective Use of Concrete
Beton, nur so viel wie nötig und nur dort, wo sinnvoll, um die materialspezifischen Vorteile nutzen zu können. In den Obergeschossen, wo tragende Elemente mit grösseren Spannweiten, Brandschutz, nötiger Speichermasse, Schallschutz und Erdbebensicherung zusammenkommen, und im Tiefbau, wo Festigkeit und Dichtigkeit gefordert sind.
Die Häuser wurden als Hybridkonstruktion mit massiven Betondecken, Wohnungstrennwänden und Liftkernen zur Erdbebensicherung aus Stahlbeton realisiert.
Material-Specific Innovations
Die aussenliegenden Treppen sind als Stahlkonstruktion mit offenen Stufen aus Carbonfaserbeton ausgeführt. Der Materialverbrauch konnte somit auf das nötige Minimum reduziert werden. Die Stufenkonstruktion und der Belag sind in einem Element vereint. Es sind filigrane und gleichzeitig robuste Treppen entstanden, welche genug Rutschfestigkeit für einen Einsatz im Aussenbereich bieten.
Interdisciplinary Approaches
Die Kombination von Materialien mit ihren jeweils besten Eigenschaften, Betondecken als rohe Elemente mit guter Speichermasse und Holz als Gegensatz, welches den warmen Möbelcharakter abbildet, trägt zu einer guten Raumatmosphäre bei.
Site-Specific Design
Die Wohnhäuser sind als moderne Abwandlungen der Umgebungsbauten aus dem Bestand heraus entwickelt. Französische, weit außen liegende Fenster prägen den Ausdruck der Neubauten. Die quartierstypischen Balkone werden zu großzügigen Wohnlauben uminterpretiert. Die freundliche, schlammfarben gestrichene Naturholzfassade wird von umlaufenden, hellen Faserbetonfriesen gefasst und gegliedert. Textile Stoffstoren verleihen den Bauten zusätzlich einen modernen, wohnlichen Ausdruck.
Design and Spatial Concept
Die Wohnungen sind kompakt um einen zentralen Wohnküchen - Essraum organisiert. Diese Gliederung ermöglicht es, dass das Wohnzimmer als vollwertiger Raum abgetrennt und genutzt werden kann. Die Flexibilität für unterschiedliche Nutzungsszenarien der Wohnungen – als Familie oder Wohngemeinschaft wie auch für die Arbeit zuhause – wird auf diese Weise stark erhöht. Die vorgelagerten, grosszügigen Wohnlauben dienen als Erschliessung, Vorplatz, Aussenzimmer und Eingangsbereich für die Wohnungen.
Thoughtful Structural Design
Die Trennwände zwischen den Wohneinheiten dienen als tragende Elemente und erfüllen gleichzeitig die Brandschutz- und Schallschutz Anforderungen. Die aussen vorgelagerte Balkon und Erschliessungszone wurde in Skelettbauweise mit Ortbetondecken und vorfabrizierten Betonstützen ausgeführt. Dank dieser Bauweise konnten die Brandschutz Anforderungen erfüllt und eine langlebige Konstruktion realisiert werden. Die Betondecken sind schlank dimensioniert, ohne Einlagen für haustechnische Installationen.
Comprehensive Sustainability
In der Siedlung Lauriedhofweg wurde bewusst eine stufenweise Übergangsstruktur von öffentlich zu privat entwickelt. Durch die offenen Treppenhäuser und die vorgelagerten, großen Balkone werden informelle Begegnungsmöglichkeiten bewusst gefördert. Die Grundrissstruktur der Wohnungen bietet Potenzial für eine gute Durchmischung verschiedener Formen des Zusammenlebens. Suffizienz, ökologische und soziale Nachhaltigkeit waren wichtige Anliegen, welche das Projekt stark geprägt haben.

Characteristics

Location
Zug
Construction category (SIA 102)
Housing
Type of task
New building
Type of procedure
Competition
Form of procurement
Invitation process
Construction costs (SIA 416) CHF
19,4 Mio CHF (inkl. Energiezentrale)
Floor area (SIA 416) m²
4'146 m2
Planning
2016 → 2021
Completion
2020 → 2021
Commissioning
2021

Project participants