Hochhäuser Three Point

1384
Alexander Maier
+
Annick Hess
+
Frantisek Wachtl
Wohnen
Neubau
Direktauftrag

Das Projekt Three Point in Dübendorf besteht aus drei markanten, schlanken Wohntürmen mit Höhen von 102, 111 und 113 Metern. Es umfasst 445 Wohnungen, einen öffentlichen Park mit Pavillon und Restaurant, das Administrationszentrum des Universitätsspitals Zürich mit rund 800 Arbeitsplätzen sowie eine öffentliche Primarschule mit integrierter Sporthalle.

Der Architektonische Ausdruck ist geprägt durch ein dynamisches Fassadenrelief aus Weissbetonelementen, das durch Licht- und Schattenspiele eine lebendige Wirkung entfaltet. Die rundum begehbaren Balkone, die sich elegant über Ecken nach oben und unten öffnen, schaffen eine fliessende Verbindung innerhalb, aber auch zwischen den Geschossen der Türme.

Die Grösse des Projektes lässt die Betonelemente filigran erschienen. Der Beton hat einen seidenen, fast lieblichen Ausdruck.

Zum Zeitpunkt der Einreichung sind die drei Türme die höchsten Wohngebäude der Schweiz.

Bildrechte: Annick Hess, Alexander Maier, Beat Bühler, Brunner Fotofrafie

Überlegungen zum Projektantrag

Sinnvoller Einsatz von Beton
Die Balkone sind aus relativ dünnen vorfabrizierten Betonelementen angefertigt. Sie sind das wichtigste gestalterische Element der Häuser und bilden gleichzeitig einen effizeinten Brandabschluss über die Geschosse.
Materialspezifische Innovationen
Der weisse Zuschlag ermögliche es, über die lange Bauzeit und 38 Geschosser eine gleichbleibende Mateiralfarbe zu erhalten.
Interdisziplinäre Ansätze
Bie der Planung der Hochhäuser kamen so ziemlich alle Fachbereiche des Hochbaus zusammen: Architekten, Fassadenplaner, Bauphysiker, Baudynamiker, Bauingenieure, Strömungsdynamiker. Das Projekt wurde iterativ verfeinert.
Ortsspezifische Gestaltung
Das Projekt hat eine ausserordentliceh Fernwirkung und vernetzt öffentliche und private Nutzungen und Räume in vielschichtiger Weise. Die Anlage ist grundsätzlich öffentlich / publikumswirksam konzipiert.
Gestalterisch-räumliche Konzeption
Die fünf grossen Baukörper, darunter die drei Türme, bilden eine folge von gut gefassten Platzräumen, die alle verschiedenartige Charakter aufweisen. Es gibt einen Pausenplatz, einen zentralen Platz, einen Ankunftsplatz und einen Terrassenplatz vor den USZ-Gebäuden.
Durchdachtes Tragwerk
Das Tragwerk wurde besonders auf sein Schwingverhalten, welches durch Strömungssimulationen untersucht wurde, optimiert. Dies war besonders anspruchsvoll, weil die Verwirbelungen zwischen den Häusern eine besondere Dynamik entfalten können.
Umfassende Nachhaltigkeit
Die Nachhaltigkeitsziele in allen Aspekten (ökologisch als auch ökonomisch und sozial) werden durch die enorme Dichte und sehr effizeinte Grundrisse erreicht. Mit einem durchschnittlichen Verhätnis von Hauptnutz- zu Geschossfläche in den Hochhausgeschossen von 82% wurde ein sehr guter Wert erreicht. Gleichzeitig sind die Wohnungen suffizient organisiert. Eine Standard-4 1/2-Zimmer Wohnung hat rund 100 m2.

Eigenschaften

Ort
Dübendorf
Baukategorie (SIA 102)
Wohnen
Art der Aufgabe
Neubau
Art des Verfahrens
Direktauftrag
Baukosten in CHF (SIA 416)
300M
Geschossfläche in m² (SIA 416)
88'000
Planung
2017 → 2023
Fertigstellung
2021 → 2024
Inbetriebnahme
2024

Projektbeteiligte

Architektur
Architektur
Architektur
Frantisek Wachtl
Bauherrschaft
Hochbord Immobilien AG
General-/Totalunternehmung
Architektur
Landschaftsarchitektur
Bauingenieurwesen