Neubau Mehrfamilienhäuser "neu Aspermont"









Bildrechte: Ingo Rasp






Überlegungen zum Projektantrag
Sinnvoller Einsatz von Beton
Beton soll dort eingesetzt werden, wo er die ökonomischen und ökologischen Anforderungen optimal erfüllt. Durch die gestalterische Kombination und die harmonische Integration ins Landschaftsbild und die Topografie entsteht eine Architektur, die sich funktional und ästhetisch in ihre Umgebung einfügt.
Materialspezifische Innovationen
Durch eine feine und differenzierte Materialkombination von Beton und Holz entsteht eine harmonische Balance zwischen Stabilität und Wärme. Die Betonstruktur und -optik werden sorgfältig optimiert und präzise auf die Konstruktion abgestimmt, um eine perfekte Verbindung mit Holz zu schaffen. Diese Kombination vereint technische Funktionalität mit einer natürlichen und ansprechenden Ästhetik.
Interdisziplinäre Ansätze
Das enge Zusammenspiel verschiedener Disziplinen – insbesondere zwischen Bauingenieuren, Architekten und dem Holzbau – ermöglicht es, innovative Lösungen zu entwickeln. Diese Zusammenarbeit vereint technisches Know-how, gestalterische Vision und materialgerechtes Bauen zu einem ganzheitlichen Konzept, das Funktionalität, Ästhetik und Nachhaltigkeit auf höchstem Niveau verbindet.
Ortsspezifische Gestaltung
Das Projekt fügt sich harmonisch in die Topografie ein und reduziert seine visuelle Präsenz in der Landschaft. Durch das gestalterische Zusammenspiel von Beton und Holz entsteht eine Architektur, die subtil mit ihrer Umgebung interagiert. Die Nähe zu Weinreben und Wald wird dabei geschickt integriert, wodurch ein stimmiges Gesamtbild entsteht, das Natürlichkeit und Modernität verbindet.
Gestalterisch-räumliche Konzeption
Der freie Grundriss ermöglicht eine flexible Raumgestaltung und die Integration innenliegender Balkone schafft geschützte, private Aussenräume. Auskragende Betonplatten verbinden Funktion und Ästhetik: Sie dienen als effektiver Sonnenschutz und erweitern gleichzeitig die Nutzungsmöglichkeiten. Zudem eröffnen sie beeindruckende Ausblicke in die umliegende Landschaft, wodurch Innen- und Aussenraum harmonisch miteinander verschmelzen.
Durchdachtes Tragwerk
Die komplexe Integration der Tiefgarage wurde mit einer Optimierung des Tragwerks kombiniert, um sowohl die Funktionalität der Garage als auch die Wohnnutzung zu gewährleisten. Durch diese effiziente Planung konnten grosse Fenster freigespielt werden, die einen ungehinderten Blick auf die umliegende Landschaft ermöglichen. Diese Lösung verbindet praktische Anforderungen mit ästhetischer Offenheit und schafft so eine starke Verbindung zum Aussenraum.
Umfassende Nachhaltigkeit
Die Materialien werden dort eingesetzt, wo sie sinnvoll, nachhaltig und ökologisch sind. Die Betonstärken werden optimiert, um in Kombination mit grossen Fenstern das solare Wärmegewinnpotenzial voll auszuschöpfen. Die Mischung aus Beton und Holz wird gezielt genutzt, um eine sinnvolle Synergie zu schaffen, die sowohl funktionale Effizienz als auch ästhetische Qualität bietet. Diese Herangehensweise fördert Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.
Eigenschaften
Ort
Malans
Baukategorie (SIA 102)
Wohnen
Art der Aufgabe
Neubau
Art des Verfahrens
Direktauftrag
Baukosten in CHF (SIA 416)
8'000'000
Geschossfläche in m² (SIA 416)
900
Planung
2016 → 2019
Fertigstellung
2020 → 2021
Inbetriebnahme
2022
Projektbeteiligte
Bauherrschaft
Baugesellschaft neu Aspermont
Bauphysik
Erik Bernhard
HLKS-Planung
HLKS: HT-Plan.
Elektroplanung
Kehl Elektroplanung
Andere
Andrea Gredig Schreinerei
Andere
Stieger Holzbau GmbH