Distelweg

Die substanziell vernachlässigte Doppelhaushälfte aus den 1940er Jahren wurde ersetzt, das Gebäudeprofil bleibt aus ortsbaulichen Gründen erhalten. Das Haus entwickelt sich über zwölf «Etagen». Jede beherbergt eine Nutzung und ist über jeweils vier Stufen zu erreichen. Die Erschliessung wird Teil der Räume und kann so minimal gehalten werden. Die bescheidenen Platzverhältnisse werden optimal genutzt und alle Räume über die Fassade belichtet.








Bildrechte: Ladina Bischof







Überlegungen zum Projektantrag
Sinnvoller Einsatz von Beton
Der Beton wurde dort eingesetzt, wo er aus statischer oder nutzungsspezifischer Sicht sinnvoll ist. So besteht neben dem Untergeschoss der zentrale Treppenhauskern aus Beton. Die Aussteifung und der Lastabtrag erfolgt so auf einfache und effiziente Weise.
Materialspezifische Innovationen
Das Haus ist ein Hybridbau: Das Untergeschoss, der Treppenhauskern und die Unterzüge sind in Ortbeton ausgeführt, die restliche Konstruktion besteht aus einem Holzbau.
Interdisziplinäre Ansätze
Zu diesem Kriterium wurden keine Angaben gemacht.
Ortsspezifische Gestaltung
Das Haus ist Teil einer kleinen Reihenhaussiedlung. Der Ersatzneubau orientiert sich in Erscheinung und Volumetrie an den Bestandesbauten, so dass der ortsspezifische Charakter erhalten und ablesbar bleibt.
Gestalterisch-räumliche Konzeption
Die Etagen sind in der Höhe um jeweils um 70cm versetzt, jeder Raum befindet sich auf seinem «eigenen» Geschoss. Visuelle und funktionale Bezüge schaffen eine Grosszügigkeit, trotz der relativ kleinen Grundfläche. Das Treppenhaus verbindet als Rückgrat zentral alle Nutzungen und ist die einzige Erschliessungsfläche. Somit kann die restliche Fläche maximal genutzt werden.
Durchdachtes Tragwerk
Das Tragwerk wurde dahingehend optimiert, dass eine schlanke Dimensionierung möglich ist. Die Spannweiten sind klein, der Lastabtrag verläuft über alle Geschoss gleich.
Umfassende Nachhaltigkeit
Die maximale Ausnutzung der Parzelle erlaubt der Familie eine zeitgemässe Nutzung des Hauses. Durch dir räumliche Flexibilität kann auf sich verändernde Bedürfnisse reagiert werden.
Eigenschaften
Ort
Zürich
Baukategorie (SIA 102)
Wohnen
Art der Aufgabe
Neubau
Art des Verfahrens
Direktauftrag
Baukosten in CHF (SIA 416)
1'250'000.-
Geschossfläche in m² (SIA 416)
220
Planung
2021 → 2023
Fertigstellung
2023 → 2023
Inbetriebnahme
2023